Marmor-, Stein- und Schieferbrüche. 593 Direktion: Franz Martel, Limburg a. d. L. Firmenzeichnung: Der Direktor. aufsichtsrat: Komm.-Rat Jul. Reissbart, Ph. Helfmann, Wilh. Rehlen, Max Wertheimer, Friedr. Carl Zahn. publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung. Schieferbau-Aktien-Gesellschaft in Nuttlar a. Ruhr. Gegründet: 1857 als Kommanditgesellschaft, Aktiengesellschaft seit 1867. weck: Betrieb von Schieferbergbau u. Schieferplattenfabrik. Lapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni–Juli. stimmrecht: jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. März: Aktiva: Bergwerk M. 241 600, Bau M. 17 933.26, Maschinen M. 16 720.17, Grubeninventar M. 6 104.04, Grunderwerb M. 2000, Mobilien M. 500, Brückenbau M. 400, Fuhrwerk M. 300, Schiefer M. 36 380.02, Magazin M. 1 130.98, Maschinenbetriebsmaterial M. 686.70, Kassa M. 8 838.83, Wechsel M. 1 230.40, Effekten M. 70 422, Bankguthaben M. 31 254.50, Debitoren M. 41 160.22. Sa. M. 476 661.12. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Reservefonds M. 37 500, Delkredere 1 724.47, Unfallgenossenschaft M. 2 137.55, Knappschaftskasse M. 1 791.90, Alte Dividende M. 1 242, Lohn M. 10 837.29, Remunerationen M. 4 065.52, Arbeiterunterstützung M. 1 112 39, Gewinn M. 41 250. Sa. M. 476 661.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 34 525.66, Remunerationen M. 4 065.52, Dividenden M. 41 250. Sa. M. 79 841.18. Kredit: Bruttogewinn M. 79 841.18. Sa. M. 79 841.18. Reservefonds: M. 37 500. Dividenden 1895–96: 11 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: B. Schröder. Firmenzeichnung: Der Direktor. lufsichtsrat: Vors. Dir. Bünger; Aug. Sauerwald, C. Hemmer, Th. Kellermann. Jahlstellen: Gesellschaftskasse, Jos. Sauerwald Söhne in Nuttlar. W Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Iweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 171 090.18, Maschinen, Geräte und Mobiliar M. 44 413.73, Vorräte M. 3796.55, Kassa M. 330.86, Debitoren M. 15 575.78. Sa. M. 235 207.10. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Partialobligationen M. 47 000, Reservefonds M. 745.95, Specialreserve M. 1500, Kreditoren M. 646.69, Gewinn M. 5314.46. Sa. M. 235 207.10. Bayerische Granit-Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 15. Nov. 1888. Iweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche und Steinmetzereien der v. Normann'schen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälzischen Granitgewerkschaft Nabburg, Haymann & Kons. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pas. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstücke 183 421.31 Aktien- Vortrag 1399.38 Vortrag 1399.38 Steinbrüche 210 862.21 kapital 1 000 000.—– Betriebs- Betriebs- hmobilien 142 511.26 Hypotheken 79413.84 ausgaben 1 018 162.13 einnahme 1126 801.97 Lokomotiven, Kreditoren 421 289.35 Abschreibgn. 43 963.42 Diverse Masch. etc. 25 041.98 Reservefonds 116 625.63 General- innahmen 11 436.28 Bahnoberbau 122 960.28 Special- unkosten 46 650.37 Mobilien, reservefonds 52 739.63 Gewinn 29 462.33 Werkz. u. Alte Dividende 60.— Requisiten 4059.72 Vortrag 1894 1399.38 Pachtbrüche Gewinn 29 462.33 ete. 9518.20 Materialien 23 700.– Steinwaren 651 534.17 Nasea 3072.29 Effekten 123 236.05 Wechsel 648.07 Debitoren 200 424.62 1700990.16 1700 990.16 1 139637.63 11390637.63 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 38