598 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. M. 11 431.04, Bankguthaben M. 37 704.80, Kautionen bei Behörden M. 8 764.38, Kautionz. zinsen, Rückständiges Zinsguthaben M. 512.77, Effekten M. 657, Wechsel M. 1 505, Neubau M. 72 061.34, Versicherung M. 1 151.16, Debitoren M. 185 706.11. Sa. M. 677 418.84. Passiyz; Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 230 000, Reserve M. 2 656.60, Garantiefondz M. 1 909.91, Kreditoren M. 18 027.95, Gewinn M. 74 824.38. Sa. M. 677 418.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherungen M. 422.98, Unkosten M. 21 942.60, insen M. 8 246.85, Dekort M. 287.27, Provisionen M. 339.74, Abschreibungen M. 9 551, 20, Gewin M. 74 824.38. Sa. M. 115 615.02. Kredit: Vortrag: M. 3 626.05, Asphalt, Gewinn an Arbeiten u. Waren M. 106 967.15, Konto Meiningen M. 2 200.19, Mieten M. 2 591 65, Kautions. zinsen M. 184.43, Effekten M. 45.65. Sa. M. 115 615.02. Reservefonds: M. 6264.95, Dividende 1895: 15 %. Direktion: C. Krause, L. Droste. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 25. Filialen in Westend, Charlottenburg, Niederschönweide, Niedersehme, Gr.-Strehlit: Gegründet: Im Februar 1889. Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk aus eigenen Kalkwerken. Grosshandel mit Zement. Die Gesellschaft besitzt in Berlin 3 grosse Mörtelwerke, eins in Charlottenburg, je eins in Westend und in Niedersehme, ferner 1 Bergwerk in Schlesien und einem 50000 cbm Sand fassendes Vorratswerk zu Niederschönweide. Ferner besitzt de Gesellschaft Schiffahrtsbetrieb, bestehend aus 20 grossen eisernen Kähnen und 6 Dampfer, eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten und einen Fuhrpark von 200 eigenen und eben- soviel Mietspferden bei einem Wagenparke von 250 eisernen Kastenwagen. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende. Vom Rest 5 % dem Aufsichtsrat, jedoch mind. 5000 M. (mit Vorrang vor der Dividende). Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Maschinen M. 142 019.93, Inventar M. 22 032.22, Gebäude M. 294 620.92, Grundstücke M. 2 752 142.05, Wagen M. 64 879.80, Schiffe M. 107 748.88, Bahnanlage M. 50 643.57, Gespanne M. 86 240.60, Westend M. 36 497.09. Kassa M. 14 420.28, Wechsel M. 66 500.36, Effekten M. 105 715.15, Zinsen M. 698.30, Versicherungen M. 2 780.65, Magazin-Bestände lt. Inventur M. 133 832.43, Debitoren M. 728 388.40. Sa. M. 4 609 160.63. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Hypotheken M. 665 500, Reservefonds M. 56 387.38, Gewinn M. 287 273.25. Sa. M. 4 609 160.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen M. 15 779.99, Inventar M. 2 448.02, Gebäude M. 9 111.98, Wagen M. 7 208.86, Schiffe M. 19 014.50, Bahnanlage M. 5 627.06, Gespanne M. 9 582.28, Westend M. 12 165.69, Wagenreparatur M. 31 903, Versicherungen M. 1 015.8, Effekten M. 235.15, Hypothekenzinsen M. 32 195.05, Abgaben und Steuern M. 16 205 0l, Handlungsunkosten M. 107 421.10, Dubiose M. 51 480.72, Gewinn M. 287 273.25, Sa. M. 608.667.51. Kredit: Vortrag M. 5 475.02, Grundstückertrag M. 4 377.82, Zinsen M. 6 949.36, Waren und Fabrikation M. 591 865.31. Sa. M. 608 667.51. Reservefonds: M. 56 387.38. Kursstand Ende 1895: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6 %. Coupon.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. Gröning, Karl Pernet. Prokurist: A. Müller. Aufsichtsrat: Baumeister R. Guthmann, W. Caspari, J. Prerauer, H. Simon, G. Koblanck. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Disconto-Gesellschaft, Berlin. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation 3 in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 19. Sept. 1891. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik v. J. Schönberg & 00, Kapital: M. 210 000 in 210 Stammaktien à M. 1000. Das Aktienkapital ist um M. 100 000 auf M. 310 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertrags mässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Dividenden 1891/92–1895/96: 6½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Lehmann, H. Maurer. Prokuristen: Frau P. Lehmann. * Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kolligs, Frankf. a. M.; Dir. Prins, Oberrad; Dr. jur. F. Friedleben, Frankf.a. M Zahlstellen: Gesellschaftskasse; D & J. de Neufville, Frankfurt a. M.