0 602 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc Aufsichtsrat: Hummer, C. Bettziech, A. Grosse, Ph. Welker, Rich. Kästner, Herm. Gabler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig und deren Filial in Altenburg; Hentschel & Schulz in Zwickau. Schlesische AktienlCesellschakt für Portland-Cement- Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln. Gegründet: 1872. Letztes Statut vom 14. Febr. 1889. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Portlandzement. Der Besitz der Gesellschaft bestelt aus 3 Fabriken; 1889/90 wurden die Mühlenanlagen erweitert und 1890/91 acht Dietzsch'sche Doppeletagenöfen erbaut. Leistungsfähigkeit 400 000 Normaltonnen. Kapital: M. 3 380 000 in 4550 Aktien à M. 600 und 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 3000 Akienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Reserve, bis 15 % Tantieme, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlagen 2 843 289.46 Aktien 3 380 000.– Debet. Effekten 407 987.78 Reservefonds I 338 000.– Anlagen 90 227.10 Haus 37 000.– Reservefonds II 48 000.– Allgemeine Unkosten 88 368.46 Wechsel 92 695.52 Alte Dividende 462.– Reparaturen 71597.72 Kassa 10 381.50 Rest der Reserve f. Hauskonto 1 000.— Hypotheken 66 000.— Dubiose 21 070.10 Reserve II 1 496.80 Kautionen 55 000.– % Diskont auf Kursverlust 1 117.65 Versicherungsprämie 9 498.96 Mr. 299 359.33 Gewinn 425 172.41 Debitoren 638 926.33 Debitorenforderung 1 496.80 Vortrag 2 132.34 mventur 164 978.62 Haushypotheken: =t6s711248 Hypothek Sedanstr. % . 29 in Breslau 30 000.– Kredit. Kautionen 55 000.– Vortrag 13 606.48 Kreditoren 24 424.52 Hausertrag 394.47 Gewinn 427 304.75 Zinsen 20 442.12 Betriebseinnahme 646 669.41 4 325 758.17 4 325 758.17 681 112.48 Reservefonds: I M. 338 000; II M. 48 000. Kursstand 1886– 1895: 112, 163, 10, 242,50, 210, 141, 125,75, 111, 139,25, 169,50, 177,75 %, Notiert in Dresden und Berlin. Dividende 1886–1985: 7, 11½, 18½, 14½, 10½, 9½, 7½, 7½, 10½, 10½ %. Coup.-Verj.; 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Generaldir. F. v. Prondzynski. Aufsichtsrat: Vors. Siegmar Cohn, Breslau. Zahlstellen: Gebr. Guttentag in Breslau und Berlin; L. Reymann in Oppeln. Portland Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: Am 24. April 1894. = Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der zu Haiger bestehenden Zement- u. Schamotte-Fabrik. Kapital: M. 556 750, hiervon 214 Stammaktien und 266 Vorzugsaktien auf Inhaber à M. 1000, 41 Stammaktien auf Namen à M. 250, 181 Vorzugsaktien Lit. A. und 85 Vorzugsaktien Iit. B. auf Namen à M. 250. Anleihe: M. 87 500 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 30 612, Gebäude 284 524.68, Instand- Setzung 35 000, Maschinen 236 838.67, Utensilien M. 10 565.96, Maschinenreservebeilt a8. M. 686.20, Bahnanlage M. 10 181.39, Betriebsvorräte M. 1 236.81, Laboratorium M. 657.65, Uobiken M. 392 36, Waren M. 88 240.77, Tonnen M. 2 749.46, Säcke M. 5 869.50, Kohlen M. 2 146.60, Koks 3 331.14, Assekuranz M. 1070.95, Debitoren u. Kassa 25 645.93, f = M. 18 808.12. Sa. M. 758 558.19. Passiva: Stammactien M. 224 250, Prioritätsaktien M. 287 250, A 45 250, Partialobligationen M. 87 500, Wechsel M. 58 312.05, Kreditoren M. 54 027.39, Agio u. Zinsen M. 1968.75. Sa. M. 758 558.19. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Dr. F. Nebelthau, Dr. H. Passow. Aufsichtsrat: Bankier A. Seligmann, Hannover; K. Meyer, Hildesheim; Karl Meyer, Harzun; Konsul Karl Salling, Hannover.