Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 603 portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S. Weck: Betrieb einer Portlandzementfabrik Lupital: M. 1 250 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. inas am 31. Dez. 18092 aktiva: Grundstück M. 147 752 20 Öfen M. 164 838.56, Wege- konto M. 22 243.59, Mobiliar und Gerätschaften M. 15 223.81, Trockenkanal M. 90 513.98, Steinbruch M. 85 000, Fabrikanlage und Gebäude M. 356 666.63, Maschinen M. 305 206.46, Debitoren M. 163 109.83, Kaution M. 350, Versicherungsprämien M. 1410.44, Kassa und Wechsel M. 11 589.44, Effekten M. 12 549.03, Inventar M. 54 887.23, Verlust M. 41 213.26. Sa. M. 1 472 624.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 72 624.46. Sa. M. 1 472 624.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 5651.95, Handlungeunkosten M. 54 158.42, Betriebsunkosten M. 459 589.74, Reparaturen M. 10 336.65, Zinsen M. 11 894.08, Versiche- rungen M. 1 801.36, Debitoren M. 624.56, Abschreibungen M. 27 046. Sa. M. 571 102.76. Kredit: Waren M. 492 028.05, Grundstück M. 37 861.45, Verlust M. 41 213.26 84. M. 571 102.76. Direktion: W. Eck. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lehmann. Alsensche Portlandzement-Fabriken in Hamburg mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: Am 31. Juli 1884. Iweck: Betrieb von Zement- u. Thonwarenfabriken und Ziegeleien sowie allen damit in Ver- bindung stehenden kaufmännischen u. Fabrikgeschäften. Die Gesellschaft übernahm von 0. F. Xlsen & Sohn in Itzehoe u. Utersen belegene Zementfabriken mit allen dazu gehörigen Sachen, Schutzmarken u. Fabrikzeichen. Dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Zementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe beide Werke durch eigene Eisenbahn verbunden. Die Gesellschaft betreibt ausserdem eine Thonwarenfabrik und Ziegeleien. Gute Wasser- verbindung mit der Elbe, kleinere Seeschiffe laden und löschen direkt an den Werken in Itzehoe und Utersen. Die Gesellschaft besitzt eigene Schleppdampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von mehr als 2000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- u. Thonlagern. Ausserdem gehört ihr in Hamburg ein grösseres Grundstück. Mapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 (davon 1 000 000 jedoch nur mit 50 % Ein- zahlung; die restlichen 50 % sollen am 2. Jan. 1897 eingezahlt werdenh). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Hamburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, dann eine vom Vorstand und Aufsichtsrat zu bestimmende Extrareserve u. 5 0% Dividende. Vom Übrigen dem Vorstand u. Aufsichtsrat zusammen 15 % Tantieme. Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren (Banken) M. 1 227 191.51, Schwimmende Ware u. Lager M. 606 319.28, Kassa M. 11 297 96, Wechsel M. 601 245.64, Depositen M. 53 816.55, Effekten M. 271,508.50, Mobiliar M. 2400, Dubiose M. 1000, Reederei M. 230 000, Grund- stüäck Hamburg M. 44 000, Grundstück Lübeck M. 7500, Zinsen M. 2590.07, Mieten M. 1039, Havarie M. 531.90, Seefrachtenvorschuss M. 55 219.50. Filiale Itzehoe: Zementfabrik Itzehoe M. 1 249 600, Eisenbahnunterführung M. 27 500, Beamten u. Arbeiterwohnungen etc. M. 204 300, Landbesitze Bellerkrug M. 276 400, Besitzungen in Burg M. 60 170, Landbesitze in Nienbüttel M. 99 264, Zementfabrik Lägerdorf M. 1 619 400, Lägerdorf-Itzehoer Bahn M. 350 000, Handlungs-Mobiliar M. 6200, Thonlager Rensing M. 21 000, Waren u. Vorräte M. 462 954.59, Kassa M. 1252.49, Feuervers. M. 6881.85, Debitoren M. 12 186.80. Filia le Ütersen: Zementfabrik M. 660 000, Thonwarenfabrik M. 125 000, Konkretwarenfabrik M. 1600, Beamten- u. Arbeiterwohnungen M. 140 000, Waren u. Vorräte M. 319 248.44, Feuerversich. M. 4010, Kassa 6881.92, Debitoren M. 9708.85. Fewer'sche Zementfabrik: LZementfabrik M. 747 500, Arbeiterwohnungen M, 22 500, Landw. Inventar M. 56 000, Waren u. Vorräte M. 97 481.79, Feuervers. M. 2674.83, Kassa M. 1354.95. Gesamt-Sa. M. 8 704 289.05. Passiva: Aktienkapital M. 6 500 000, Diverse Kreditoren M. 226 742.62, Assekuranzreserve M. 10 000, Delkredere M. 100 000, Bilanzreservefonds M. 451 000, Reservefonds M. 235 000, Alte Dividende M. 105. Filiale Itzehoe: Schulden M 412 520, Kreditoren M. 65 349.10, Jinsen M. 6251.30, Unterstützungskassen M. 30 677.70. Filiale Utersen: Schulden und insen M. 315 125, Kreditoren M. 46 498.27. Fewer'sche Zementfabrik: Schulden M. 120 000, Kreditoren u. Zinsen M. 6010, Betriebsgewinn M. 1 181 441.43. Gesamt-Sa. M. 8 704 289.05. Herfefonds: M. 235 000; Bilanzreserve M. 451 000; Delkredere M. 100 000. ib Ende 1895: 180 0%. Notiert in Berlin u. Hamburg. 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre M. Falligkeit. Direktion: H. Wessel, C. Kichauf. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse.