608 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth in Karlstadt a. M. Gegründet: Am 24. April 1890. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der Cementfabrik von Ludwig Roth in Karlstadt, Herstellung u Vertrieb von Zement und Zementwaren sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodufte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1 000. 1895 wurde beschlossen, das Kapital durch Rückkauf von 700 Aktien al pari in 1896–1898 auf M. 1 800 000 zu reducieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 2 422 380, Mobilien M. 26 089, Rohmaterial u. Halbfabrikate M. 25 086.76, Vorrat M. 43 751.40, Materialien M. 94 371.27, Kassa M. 38702.32 Wechsel M. 3 735.50, Effekten M. 4 100, Debitoren M. 1 321 618.16. Sa. M. 3 979 83441 Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Kreditoren M. 230 143.87, Diverse M. 1 029 620.88 Restkaufschilling M. 17 500, Reserve M. 24 406.22, Delkredere M. 971.28, Gewinn M. 177 192.10 Sa. M. 3 979 834.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 68 359.22, Steuern M. 6 522.46, Kassen- beiträge M. 3 861.12, Gewinn M. 177 192.16. Sa. M. 255 934.96. Kredit: Vortrag M. 6 309 3l, Betriebseinnahme M. 249 625.65. Sa. M. 255 934.96. Reservefonds: M. 24 406.22, Delkrederefonds M. 971.28. Dividenden1889/90–1895: 9, 5, 1, 0, 1, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ing. L. Roth. Prokurist: Reinhard Buderus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Buderus, Eugen Buderus, Bankdir. Thorwart. Publikations-Organ: R.-A., Allg. Ztg. in München, Frankfurter Journal, Frankfurter Ztg. Kuppenheimer Cementfabrik in Kuppenheim. Zweck: Herstellung von Zement. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 st. Bilanz am 31. Dez. 1895: Gerätschaften M. 7081.55, Liegenschaften M.227 652.70, Effekten M. 1000, Wechsel M. 214.58, Kassa 1019.87, Maschinen M. 66 324.91, Fabrikation M. 62 502.38, Zementwaren M. 10 122.15, Gebäude M. 264 021.83, Debitoren M. 73 320.73, Sägmühle M. 9, Gewinn M. 23 640.30. Sa. M. 737 000. Passiva: Aktienkapital 400 000, rückst. Kaufgelder M. 124 000, Anleihen M. 208 000, Avale M. 5000. Sa. M. 737 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 18 457.67, Unkosten M. 4765.11, Steuern, Abgaben und Diverse M. 5755.03, Maschinen M. 7369.44, Gebäude 3 % Abschreibung M. 8165.62, Gewinn u. Verlust M. 10 861.82. Sa. M. 57 592.95. Kredit: Betriebsgewinn M. 33 952.65, Vortrag M. 23 640.30. Sa. M. 57 592.95. Direktion: Schmidt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Württembergisches Portland-Cement-Werk Lauffen a. M mit Filialen: Heilbronn a. N. (Elektrotechnisches Büreau). Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Erzeugung von Portlandzement sowie Erzeugung und Übertragung von Elektrizität für Kraft- und Lichtbetrieb nach Lauffen, Sontheim und Heilbronn. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Stammaktien und 500 Vorzugsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % auf Vorzugsaktien, 4 % auf Stammaktien, noch 1 % auf Stammaktien, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranlagen M. 828 253.82, Gebäude M. 668 251.62, Maschinen u. Einrichtungen M. 433 064.60, Mobilien M. 20 598.89, Elektrizitäts- werk Lauffen-Heilbronn M. 483 119.94, Materialien M. 105 673.56, Vorräte M. 143 48193, Debitoren M. 57 510.26, Kassa u. Wechsel 23 836.62. Sa. M. 2 763 791.24. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Hypotheken u. Darlehen M. 604 466.66, Arbeiter-Unterstützungskasse M. 1493.12, Reservefonds M. 18 306.12, alte Dividende M. 40, Gewinn M. 139 485.34. Sa. M. 2 763 791.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 432 269.36, Steuern und Versicherungen M. 14 313.89, Abschreibungen M. 42 700.40, Unterbilanz des elektr. Werks M. 280.40, Gewin M. 139 485.34. Sa. M. 629 049.39. Kredit: Vortrag M. 29 954.31, Betriebseinnahme „ M. 559 253.09, Diverse M. 39 841.99. Sa. M. 629 049.39. Reservefonds: M. 18 306.12. Dividenden 1890–1895: 4 u. 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Grauer, B. Feineis. Prokurist: M. Vogel.