Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 611 Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein auf der Cement- fabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut von 1875. weck: Ausbeutung von Braunkohlen, Steinkohlen, Braunstein, Thon, Eisen- und andern Erzen, Fabrikation von Alaun und Zugutmachung von Braunstein, Thon, Eisen- und andern Erzen sowie die weitere Verarbeitung der daraus gewonnenen Rohprodukte, Herstellung von Koks. vementfabrikation als Hauptbetrieb. Häpital: M. 2 042 400 in 6808 Aktien à M. 300. Illeihe: M. 79 000 in 4 %igen Obligationen. Ende 1896 noch M. 8000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 400 St. (ewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, statutar. und vertragsm. Tantiemen, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bergwerk M. 1000; Zementfabrik: Grundeigentum M. 76 352.53, Bauten M. 957 000, Werft, Eisenbahn, Wege u. Kanäle M. 46 000, Maschinen der Zementfabrik M. 385 000, Dampfkessel M. 59 000, Mobilien, Geräte u. Hilfsmaschinen M. 36 212.40; Kalk- steinbrüche und Thongruben: Grundstücke incl. Eisenbahn u. Wege M. 63 000, Mobilien u. Geräte M. 11 012.60, Vorräte und Produkte M. 282 537.17, Debitoren M. 493 910.71, Wechsel M. 120 542.64, Kassa M. 5788.85. Sa. M. 2 537 356.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 702 000, Obligationen M. 79 000, alte Dividende M. 3388.75, laufende Zinsen M. 790, Delkredere M. 36 000, Reservefonds M. 338 344.21, Kreditoren M. 192 058.36, Gewinn M. 185 775.58. Sa. M. 2 537 356.90. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 140 628.12, Delkredere M. 1290.35, Reservefonds M. 2055.79, Tantieme M. 7431, Gewinn M. 176 288.79, Sa. M. 327 694.05. Kredit: Betriebseinnahme M. 327 527.80, alte Dividende M. 166.25. Sa. M. 327 694 05. Geservefonds: M. 338 344.21; Delkrederefonds M. 36 000. Diridende 1895: ? %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Hrmenzeichnung: Zwei Direktoren oder bei nur einem Direktor dieser und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Bonner Zeitung, Kölnische Zeitung, Berliner Börsen Zeitung. 0ffenbacher Porfland-Cementfabrik-Actiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888. Iweck: Ebernahme u. Weiterbetrieb der Portland-Zementfabrik von Gotthard & Co. Hapital: M. 1 002 500, hiervon M. 352 500 in 352½ Stammaktien u. M. 650 000 in 650 Vorzugs- aktien à M. 1000. uleihe: M. 500 000 in 4½ % igen Obligationen in St. à M. 500 u. M. 1000. Rückzahlbar ab 1889 zu 105 %. Ende 1895 noch M. 419 500 in Umlauf Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: November-Januar. dtimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers Die Tantiemen jedoch nur dann, wenn windestens 5 % Dividende gezahlt werden kann. Bilanz am 31. Oktober 1895: Aktiva: Gebäude und Liegenschaften M. 945 303.48, Maschinen und Geräte M. 444 033.41, Fuhrwesen M. 4727.15, Kassa M. 4805.75, Debitoren M. 167 397.22, Vorräte M. 97 620.23, Verlust M. 90 000. Sa. M. 1 753 887.27. Passiva: Stamm-Aktien- Kapital M. 1 000 000, Obligationen M. 419 500, Anleihezinsen M. 8797.50, Wechsel M. 49 428.40 Kreditoren M. 262 650.91, Delkredere M. 13 510.46. Sa. M. 1 753 887.27. Myidenden 1888/89–1894/95: 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Dircktion: W. Bauer. Prokuristen: Th. Fries, Dr. H. Eurich. Aufeichtsrat: Dr. jur. A. Faber, Dr. jur. F. Caspari, Pb. Helfmann, Dr. Th. Petersen, F. Goldschmidt. ablstellen: Gesellschaftskase; H. Oppenheimer, Hannover. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln. begründet; Am 3. April 1888. Neues Statut vom 26, April 1889, eck: Betrieb einer Zementfabrik, früher L. Schottländers Erben in Oppeln gehörig, mit momentan 8 Dietzschen Öfen, übernommen für M. 735 000 bar, M. 600 000 in & %igen Hypo- Mpasken und M. J 100 000 in aktien. Rires M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Rl: M. 600 000 in 4 % igen Obligationen in 1200 St. à M. 500; Zinsterm. am 1./4. u. 1./10.; 6 g. bis 1910 zu 103 %; Verlosung i. Oktober a. 2./1. (kann beliebig verstärkt werden), aude 1895 noch M. 529 000 in Umlauf. 399