Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete, „ 615 Ziegelei; ferner alle dazu gehörigen Maschinen, Utensilien, Mobilien, Waren, Bestände und Aussenstände laut Bilanz Ende 1894. Die gesamten wWerke sind untereinander durch Geleis- anlagen verbunden und haben Staatsbahnanschluss. Lapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = t( Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantiemen an die Beamten; Rest Dividende, resp. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlagen M. 1 710 016.99, Debitoren M. 316 423.99, Kassa M. 2197.23, Wechsel M. 2 946.50, Effekten M. 1 032.93, Unkosten M. 9 475.68, Inventurbestand M. 132 179.23. Sa. M. 2 174 272.55. passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Gewinn M. 174 272.55. Sa. M. 2 174 272.55. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagen M. 57745.10, Reparaturen M. 40 258.95, Unkosten M. 39 007.58, Gewinn M. 174 272.55. Sa. M. 311 284.18. Kredit: Effekten M. 210.55, Betriebs- einnahme M. 311 073.63. Sa. M. 311 284 18. Kursstand: Mit 117, 50 % im Mai an der Berliner Börse eingeführt. Diridenden 1895: 7½ %, Coupon-Verjährung 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: E. Tillgner. Prokuristen: Olshausen, Hofmann, Thamm. aufsichtsrat: Vors. Bergdir. 0. Köhler; Ökonomierat H. Bieler, Rittergutsbes. V. Madelung, S. Graetzer, K. Doerffel. Hirmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Jarislowsky & Komp. in Berlin. publikations-Orgau: R.-A., Schlesische Zeitung, Berliner Börsenzeitung. Aktien-Cementfabrik in Schlewecke b. Derneburg. Gegründet: Im Jahre 1864. Letztes Statut v. 24. Jan. 1885. ――― Tweck: Herstellung von Romanzement aus Jzementsteinen sowie Vertrieb der Fabrikate. Hupital: M. 45 900 in 51 Aktien à 900 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals, resp. zur Reserve, Rest nach Abzug der vertragsm. Tantiemen . Verf. der Gen.-Vers. resp. Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 6 901, Effekten M. 11 241.59, Waren M. 8 692.77, Gebäude M. 18 950.62, Maschinen M. 11 954.89, Inventar M. 381.10, Debitoren M. 20 924.92. Sa. M. 79 046.89. Passiva: Aktienkapital M. 45 900. Betriebskapital M. 15 976.81, Reserve- fds. M. 10 000, Kautionen M. 150, Ergänzungsfds. M. 1091.49, Gewinn M. 5928.49. Sa. M. 79 046.89. Reservefonds: M. 10 000. biridende 1895: 5 %. Coupon-Verjährung 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. Strauss, A. Bode, A. Meyer, Chr. Blume, G. Zimmermann. aufsichtsrat: W. Harbort, A. Wolter, A. Bordurs, H. Hauenschild, W. Strauss. Geschäftsführer: A. Kiene. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. 4. * Mercur-, Stettiner Portland-Cement- und Thonwaaren- Fabrik. Actien-Gesellschaft in Stettin. Iweck: Herstellung von Portlandzement und Thonwaren. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal M. 104 501.44, Gebäude M. 625 014.01, Maschinen M. 121370.49, Eisenbahn-Gel.-Anlage M. 48 091.39, Inventar M. 111 583.60, Vorräte M. 109 588.86, Debitoren M. 39 909.49, Effekten M. 12 957.26, Kautionen M. 1696, Kassa M. 2965.26, Fabrik- Kassa M. 847.38, Verlust M. 306 729.21. Sa. M. 1 485 254.39. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Wechsel M. 485 254.39. Sa. M. 1 485 254.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1894 M. 270 348.25, Unkosten M. 63 577.21, Mieten M. 640.70, Arbeiterversicherung M. 3563.43, Yinsen M. 17 664.42, Debitoren M. 90, Abschreibungen M. 21 105.07. Sa. M. 376 989.08. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 70 259.87, Verlust M. 306 729.21. Sa. M. 376 989.08. Dividende 1895: 0 %. Direktion: G. Krokisius. Aufsichtsrat: Vors. Steckling. Firmenzeichnung: Der Direktor. Stettin-Bredower Portland-Cementfabrik, Aktien gesellschaft in Stettin, mit Kontor in Bredow. jing? 952 * Ö 7 0 3 feermndet: am 23. Juni 1884. Letztes Statut vom 21. März 1896. Weck: Fabrikation von Zement, Zementwaren und Mauersteinen. Das Besitztum der Gesell- schaft, gelegen an der Chaussee in Bredow bei Stettin, uat eine Wasserfront, eigenen Hafen