624 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke. vorm. J. Schorn & Bourdois, Aktienges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letztes Statut vom 24. Februar 1896. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, spec. feuerfester Steine und Graphit-Schmelztiegel und deren Nebenprodukte. Erbauung von Fabrikschornsteinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, vertragsm. Tantieme an die Beamten, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 489 000, Anschlussgeleise M. 28 77488), Gebäude M. 158 732.83, Öfen und Maschinen M. 164 002.68, Mobilien und Utensilien M. 24 973.28, Fuhrwerke M. 2 516.75, Quarz- und Quarzitsteinbrüche M. 85 416.14, Kassa M. 1 426.22, Wechsel M. 15 024.16, Effekten M. 4 230.25. Material und Warenvorräte M. 202 215.70, Debitoren M. 130 390.06. Sa. M. 1 306 702.94. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 13 023.61, alte Dividende M. 80, Kautionen M. 4000, Kreditoren M. 269 007.93, Delkredere M. 577.60, Gewinn M. 20 013.80. Sa. M. 1306 702.94 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 30 653.45, FabrikunkostenM. 155 174.60, Zinsen M. 7 263.98, Abschreibungen M. 19 475.24, Gewinn M. 20 013.80. Sa. M. 232 581.07. Kredit: Vortrag M. 400.31, Betriebseinnahme M. 232 180.76. Sa. M. 232 581.07. Reservefonds: M. 13 023.61, Delkrederefonds M. 577.60. Kursstand 1890–1895: 119, –, –, –, 78, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 8, 8, 2, 1, 1, 3, 1½ %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Scheid. Stellvertretender Direktor: Rudolf Schorn. Prokurist: Leop. Fuhrmann. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Schorn, Justizrat Ferd. Schiedges, Bankdirektor Friedr. Lucan, Emil Herminghaus, Gustav Paffrath, Hch. Moritz. Firmenzeichnung: Der stellvertretende Direktor. Zahlstellen: F. W. Krause & Komp. in Berlin; Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld, Düssel- dorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach. Actienziegelei Ergoldsbach. Gegründet: Am 11. August 1873. Zweck: Betrieb einer Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 75 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude M. 254 824.60, Einrichtung M. 74 335.16, Maschinen M. 75 774.87, Effekten M. 2498.66, Hypothekentilgung M. 11 159.25, Dubiose M. 3413.01, Dachdeckung M. 6546.72, Kassa M. 423.47, Debitoren M. 13 861.77, Waren und Materialien M. 48 613.45. Sa. M. 491 420.96. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Hypotheken M. 100 000, Amortisationen M. 140 087.19, Reserve M. 2853.12, Kreditoren M. 173 340.55, Gewinn M. 140.10. Sa. M. 491 420.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 70 046.03, Gewinn M. 140.10. Sa. M. 70 186.13. Kredit: Waren M. 70 186.13. Reservefonds: M. 2853.12. Dividenden 1886–1895: 12, 12, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Lauber. Aufsichtsrat: Wilh. Hanemann, kgl. Bezirks-Ingen. a. D. H. Fraas, E. Hane. mann, Regensburg; Dr. Ludw. Fomm, München. Publikations-Organ: R.-A., Regensb. Tageblatt, Münchener Neueste Nachr. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke, Aktiengesellschaft in Eschweiler, mit Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh. u. Ott- weiler (Bez. Trier), sowie Filiale in Berlin. Gegründet: Am 1. Jan. 1895 durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thon- warenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer Aktiengesellschaft für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. sowie sämtlicher Anteile der Firma G. Lütgen-Borgmann, 6. f. b. H. in Eschweiler und Berlin. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Grubenbetrieb, Kaminbauten und technisches Bau- geschäft. Die Gesellschaft besitzt ausgedehnte Belehnungen und Thongruben auf 93 Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Thongruben in Ottweifer, Eschweiler, Mehlem und in Siegkreise. Kapital: M. 2 200 000 in 2 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest nach den statutarischen Abschreibungen und de vertragsm. Tantiemen zur Verfügung der Gen.-Vers. == 1 St. I