Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 625 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Ländereien M. 16 787. Steinbrüche, Gruben und Belehnungen M. 263 333.58, Fabrikgrundstücke M. 187 096.70, Geleisanlagen M. 103 148.78, Gebäude M. 581 599.04, Öfenanlagen M. 186 481.56, Maschinen- und Kesselanlagen M. 267 192.81, elektr. Lichtanlage M. 11 138.75, Werkstätten M. 19 835.62, Betriebsmaterialien M. 2 773.61, Mobilien und Geräte M. 71 014.13, Fuhrwesen M. 10 930.70, Rohmaterialien M. 55 959.88, Brennmaterialien M. 3 984.30, Waren M. 145 208.92, Debitoren M. 293 551.32, Kassa M. 3976.56, Wechsel M. 1 562.23, Geschäftsanteile G. Lütgen-Borgmann M. 500 000. Sa. M. 2725 575.49. passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Reservefonds M. 102 219.33, Arbeiterwohlfahrtszwecke M. 2 175.12, Kreditoren M. 310 213.99, Gewinn M. 110 967.05. Sa. M. 2 725 575.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 71 193.62, Zinsen, Unkosten, Steuern, Feuerversicherung etc. M. 62 661.04, Stempel und Gerichtskosten M. 19 678.01, Gewinn M. 110 967.05. Sa. M. 264 499.72. Kredit: Vortrag M. 11 618.44, Betriebsgewinn M. 203 701.28, Gewinn G. Lütgen-Borgmann M. 49 180. Sa. M. 264 499.72. Reservefonds: M. 107 187.76. Dividende 1895: 4 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Lütgen, Eschweiler; Dr. P. Jochum, Ottweiler. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Springsfeld. Prokuristen: Ingenieur Hans Troost, Arnold Krauthausen und Gustav Rehfus in Eschweiler; Dir. Heinr. Ott in Mehlem; Dir. Fried. Wilh. Winner und Rob. Hug in Bendorf; Fried. Rupp und Ingenieur Joh. Weinberg in Ottweiler. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein oder zwei Prokuristen. Jahlstellen: Eigene Kasse und Eschweiler Bank in Eschweiler; Lazard, Brach & Co. in St. Johann- Gaarbrücken; L. Seligmann in Coblenz; Aachener Discontogesellschaft in Aachen. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Essener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate in Essen a. Ruhr. „ Gegründet: Am 29. April 1896. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dez. 1 900 festgesetzt, sie wird auf weitere fünf Jahre fortgesetzt, falls keiner der Gesellschafter vor Ablauf des Vertrages denselben schriftlich kündigt. Gründer sind: * ehrenberg & Stinnesbeck, Essen; Wilh. Ecke, Wattenscheid; Eduard Homborg, Bochum; Arnold Höfels, Essen; Wilh. Schulte- Vels, Herne: Heinr. Harpen, Marmelshagen; Theod. Kruismann, Riemke; Gutsp. Ludger bellmann, Hamme; Theodor Helf, Grumme; Heinr. Schulte-Bäuminghaus, Altenessen; Jos. Denneborg, Essen; Wilh. Niehusmann jun., Altenessen; Heinr. Tönnishoff, Huttrop; Heinr. Feldmann, Essen; Wilh. Hovescheidt, Huttrop. weck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Essen und Umgegend producierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Hapital: M. 122 000 in 122 Namenaktien à M. 1 000, welche sämtlich von den Gründern übernommen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Koch, Stellv. Arn. Höfels. Aufsichtsrat: Architekt H. Feldmann, Wilh. Ecke, Bernh. Fehrenberg, Wilh. Schulte-Vels, Heinr. Schulte-Bäuminghaus. Firmenzeichnung: Resteht der Vorstand aus einem Mitglied, zeichnet dieses, aus zwei Mit- gliedern, dürfen diese nur gemeinschaftlich zeichnen. Aachener Thonwerke, Actien-Gesellschaft in Forst b. Aachen. weck: Fabrikation von Thonwaren aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Forst u. Hitfeld M. 296 051.48, Thonlager Forst u. Hitfeld M. 30 000, Besitzung Büsbach M. 14 025.71, Maschinen M. 147 276.45, Ofen M. 161 100.95, Trockengerüste M. 9610, Brunnen, Wege u. Wasserhaltung M. 11 228.25, Geleise u. Utensilien M. 14 987.70. Mobilien u. Inventarien M. 4342.09, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 5694.80, Rohmaterialien, Kohlen, Koks, etc. M. 40 485.26, fertige Waren M. 109 991.27, Kassa M. 3059, Wechsel M. 742, Patente M. 2300.06, Debitoren M. 57 077.48, Verlust M. 14 304.96. Sa. M. 922 277.46. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 441 000, Bankguthaben M. 150 619.34, Kreditoren M. 29 830.05, Delkredere M. 828 07. Sa. M. 922 277.46. neerfelonds: Delkredere M. 828.07. Dividende 1895/96: 0 %. irektion: Conrad Heucken. Firmenzeichnung: Der Direktor. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke in Freiburg i. Br. feründet: Am 16. April 1892. esk- bemahme der den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz ge- nörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien zu einheitlichem Fortbetrieb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 40