Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 627 Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate. Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen. àweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Kapital: M. 67 000 in 67 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Inventar M. 703.79, Kassa M. 13 608.89, Wechsel M. 28 050.95, Waren M. 479.55, Solawechsel M. 16 125, Debitoren M. 76 192.94, Verlust M. 340.88. Sa. M. 135 502. Passiva: Aktienkapital M. 67 000, Beteiligung M. 17 000, Kreditoren M. 51 502. Sa. M. 135 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 380.42, Abschreibung M. 78.20, Diskont M. 6336.26, Geschäftsunkosten M. 7615.87. Sa. M. 14 410.75. Kredit: Wechsel M. 106.44, Ringofensteine M. 13 963.43, Verlust M. 340.88. Sa. M. 14 410.75. = bDividende 1895: 0 %. Gerdter Dampf- u. Ringofenziegelei bei Homberg a. Rhein. Jweck: Betrieb einer Dampf- und Ringofenziegelei. Kapital: M. 132 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 9061.10, Ziegelei M. 141 116.10, Mobilien M. 5533.20, Debitoren M. 1859.95, Kassa M. 4.71, Vorräte M. 4525.83, Verlust M. 108 496.21. Sa. M. 270 597.10. Passiva: Aktien M. 132 000, Kreditoren M. 138 597.10. Sa. M. 270 597.10. Dividende 1895: 0 %. Direktion: August Kampf. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Jul. Hollender, Wilh. Luckhaus, Hugo Ruhr. Oberschlesische Chamottefabrik, früher Arbeitsstätte Didier in Gleiwitz. Gegründet: Am 16. Juli 1888. weck: Übernahme der 1883 von der Stettiner Chamottefabrik erbauten, später Hirschfeld & Wolff'schen Chamottefabrik zu Gleiwitz. 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange hinzugekauft, 1888/89 in Gleiwitz drei grosse Brennöfen aufgestellt. Die Gesellschaft besitzt ferner in Ruppersdorf eine Dampfschlemmerei. Lapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. (ewinn-Verteilung: 10 % Reserve, bis 15 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 37 289.40, Grundstück Pschyschowka M. 4691.40, Gebäude M. 664 841, Maschinen M. 34 162, Eisenbahnanschluss M. 13 266, In- ventar M. 7163, Grundstück Brieg M. 33 286.10, Gebäude Brieg M. 331 206, Maschinen Brieg M. 41 511, Eisenbahnanschluss Brieg M. 6764, Inventar Brieg M. 15 770, Grundstück Ruppers- dorf M. 25 079.68, Gebäude Ruppersdorf M. 44 912, Maschinen Ruppersdorf M. 27 978, Effekten M. 389 025.70, Kassa Gleiwitz M. 9690.39, Kassa Brieg M. 4388.28, vorgezahlte Pacht M. 900, Debitoren Gleiwitz M. 179 456.06, Debitoren Brieg M. 21 161.45. Waren Gleiwitz M. 88 075.10, Waren Brieg M. 28 589.35, Rohmaterial Gleiwitz M. 41 498.87, Rohmaterial Brieg M. 18 841.44. Sa. M. 2 069 546.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Reservefonds M. 175 000, Reserve- fonds B M. 5000, alte Dividende M. 940, Rückstellungen für Steuern etc. M. 6500, Gewinn M. 132 106.22. Sa. M. 2 069 546.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 48 303. Gebäude M. 153.70, Reserve- fonds M. 18 981.06, Reservefonds B. M. 5000, Gewinn M. 132 106.22. Sa. M. 204 543.98. Kredit: Vortrag M. 355.97, Zinsen M. 13 652.75, Betriebseinnahme M. 190 535.26. Sa. M. 204 543.98. Heservefonds: M. 175 000, Reservefonds B. M. 5000. Kursstand 1889–1895: 147,25, 112, 84,25, 66.10, 54, 50, 64,50, 71,70 %. Notiert in Berlin. miidenden 1888/89–1895/96: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½ %. Coup.-Verjähr: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: W. lartmann, Ingenieur Kähler, Bernh. Dickhäuser. Aufsichtsrat: Vors. P. Barnewitz. Prokurist: Haensel. rnenzeichnung: Ein Direktor, event. mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Komp. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: Am 1 März 1888, hervorgegangen aus der Vereinigung der Kommanditgesellschaft H. Macco & Komp. und der Firma Gebr. Gundlach. 5 Weck: Ausbeutung von Thongruben, Chamotte- und Graphitschmelztiegelfabrik. 40*