634 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Meissner Thonwaren- u. Kunststeinfabriken, Aktien-Gesell. schaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp und Scharffenberg-Meisener Zementsteinefabrik Kroegis & Co., Herstellung von Chamotte- und Thonwaren sowie von Zementsteinen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im Jahre 1894 um M. 630 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Inn April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende. Dividenden 1892–1895: 8, 4, 1½, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ziesler, Hiertz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neuburger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Carl Neuburger, Berlin. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding b. Landau a. I. Gegründet: Am 7. April und 23. Mai 1894. Iweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampf. ziegelei und Falztaschenfabrik in Möding; Erwerb und Betrieb anderer Immobilien, Be. teiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Ed., Herm. und Louis Weil. Actien-Ziegelei München. Gegründet: Am 10. Januar 1867. Letztes Statut vom 27. Februar 1889. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren. Verwendung der ge- wonnenen Produkte; Erwerb, Ausführung und Anschaffung der nötigen Grundstücke, Anlagen und Bauten. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 25 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve; 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Reést nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anwesen und Besitz M. 1 739 158.17, Grundbesitz in Föhing M. 151 565.75, Vorräte an Waren M. 195 326.61, Okonomie M. 30 583.80, Hilfsmaterialien M. 17 918.90, Effekten und Hypotheken M. 81 950, Debitoren einschl. Bankguthaben M. 377 141.38, vorausbezahlte Prämien M. 2266.93, Kassa M. 7414.49. Sa. M. 2 603 326.03. pPassiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Amortisation an Grundbesitz M. 913 321.48, Reserve M. 108 000, Dividendenreserve M. 76 800, Dispositionsfonds M. 58 058.60, Hyp.-Anleihe fur- sprüngl. M. 225 000) M. 108 637.75, Hyp. auf Föhringer Grundbesitz M. 50 000, Kreditoren M. 25 338.79, alte Dividende M. 320, Gewinn M. 182 849.41. Sa. M. 2 603 326.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation an Grundbesitz M. 32 295.85, Tantiemen M. 20 560.74, Gewinn für 1895 M. 182 849, 41. Sa. M. 235 706. Kredit: Gewinnvortrag von 1894 M. 15 212.44, Gewinn an Waren M. 211 496.79, Gewinn bei Ökonomie M. 8996.7. Sa. M. 235 706. Reservefonds: M. 108 000, Dividendenreserve M. 76 800, Dispositionsfonds M. 58 058.60. Kursstand Ende 1886–1895: 116, 113, 124, 117, 105, 99, 25, 101,75, 158, 252, 334 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1895: 5, 6, 7, 6, 6, 4, 44, 6, 6, 7, 8,89 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Dr. Ernst Fries; Stellv. Georg Schmieder. Anfsichtsrat: Vors. Rentier Jul. Scheuer; Stellvertr. Ingen. Carl del Bondio; Professor Fram Brochier, Bankier Max Schmederer, Kgl. Sensal August Wolff. Zahlstelle: Seb. Pichler's sel. Erben, München. – – – * 0 0 = ―― Dampfziegelei Gaimersheim in München. mit 7iegeleien in Gaimersheim bei Ingolstadt. Gegründet: Am 13. März 1888. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und Beteiligung an solchen oder verwandten Unterehmugen Handel mit Baumaterialien für eigene Rechnung oder kommissionsweise, Beteiligung 4 Bauunternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Mär;. Stimmrecht: Jede Aktie 15 Bilanz am 31. bDez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 457 902.35, Pferde M. 2 268.42, M. 2358.21, Maschinen und Neuanlage M. 6 979.39, Mobilien M. 14 233.83, Vor