Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Piegeleien, 635 M. 50 895.65, Amelioration M. 3650, Debitoren M. 55 725.15, H) potheken und Tilgung M. 2920.80, Verlust M. 12 441.66. Sa. M. 609 375.46. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 140 000, Wechsel M. 4056.15, Kreditoren M. 60 740.29, Amortisation und Immobilien M. 4579.02. Sa. M. 609 375.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1894 M. 20 893.35, Abschreibungen M. 2511.92, Unkosten, Steuern M. 67 540.96. Sa. M. 90 946.23. Kredit: Pacht u. Wirtschaft M. 1853.36, Waren M. 76 651.21, Bilanz M. 12 441.66. Sa. M. 90 946.23. Dividenden 1888–1895: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Techn. Dir. Mich. Schuster, kaufm. Dir. Fr. X. Sommer, Gaimersheim. lufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer Ferd. Frhr. v. Moreau; Stellvertr. Bankier Theod. Klopfer; Privat. B. Traut, Privat. Franz Frank, sämtlich in München. Jjählstellen: Gesellschaftskasse; Gebr. Klopfer, München. Fabrik feuerfester und säurefester Produkte, Actien- Gesellschaft in Bad Nauheim mit Filiale in Wirges b. Koblenz. degründet: Am 2. Febr. 1891. Letztes Statut vom 13. März 1896. Jweck: Herstellung von feuerfesten und säurefesten chemisch-technischen Produkten für die chemische Industrie, für Glas- und sonstige Hütten, von keramischen Erzeugnissen und Glaswaren jeder Art, von feuerfesten und säurefesten Anlagen für alle Zwecke sowie Ge- winnung von Thon, Quarzit, Mineralien, Mineralwässern etc. Die Gesellschaft übernahm von E. Boeing in Nauheim sämtliches Fabrikterrain, Anschlussgleise, Fabrikgebäude, Brenn- öfen, Dampfkessel etc. für M. 1 031 045. Hapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: Mind. 5 % Reserve, 10–20 % Tantiemen, Rest zur Verf, der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grund und Gebäude M. 908 647.95, Ofen und Wannen M. 548 505.38, Dampfkessel und Maschinen M. 114 775.32, Fabrikationsmaschinen M. 232 266.81, Utensilien M. 148 397.59, Fuhrwerk M. 17 058.72, Holz M. 12 128.28, Gruben und Ziegelei M. 198 821.97, Patente und Neuerungen M. 73 723.79, Formen und Modelle M. 17 981.52, Wohnungen M. 236 290.80, Waren M. 374 500, Rohmaterialien M. 86 000, Debitoren M. 143 977.29, Bankguthaben M. 499 708.83, Kassa M. 13 949.85, Betriebskasse Wirges M. 5094.45, Wechsel M. 1 105.27, diverse Depots M. 190, Mineralbrunnen M. 25 378.80, Neubau M. 45 914.97. Sa. M. 3 704 417.59. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reserve M. 39 329 29, Hilfskasse M. 2299 37, Restkaufgeld auf Grubenterrain M. 24 000, Kreditoren M. 389 789.91, Gewinn M. 248 999.02. Sa. M. 3 704 417.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 41 054.83, Steuern und Versicherung M. 9817.29, Abschreibungen M. 61 925.71, Gewinn M. 248 999.02. Sa. M. 361 796.85. Kredit: Vortrag M. 3 196.95, Betriebsgewinn M. 358 599.90. Sa. M. 361 796.85. Reservefonds: M. 39 329.29. Kursstand: Eingeführt in Berlin am 9. April 1896 zu 170 %. Dividenden 1891–1895: 6, 8, 8, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. 0. Boeing; Stellv. A. Boeing, E. Boeing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Reatz, Baron d'Albainy v. Giessenburg, Bürgermeister Chr. Aleff, Dr. Th. Tuchen, L. W. Ziervogel, Geheimrat Tuchen, E. Boeing. Prokuristen: Ph. Stamm, C. Kersting, M. Dörr. Tirmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Handelsgesellschaft; Düsseldorf: Bergisch-Märkische Bank; Hallescher Bankverein. Pfälzische Thonwerke in Neustadt a. Haardt. Gegründet: Am 27. Juli 1891. Iweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Kalkbrennerei sowie einer Fabrik feuerfester Steine, beide von Heinr. Cron in Winzingen übernommen. Fabrikation von Ziegeln, Verblend- und Backsteinen, feuerfesten Steinen sowie Bau von Dampfkaminen. ffaes M. 350 000 in 350 Inhaberaktien à M. 1000. 6cehüttsiahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar bis April. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. üewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, je 10 % Tantieme für die Direktion und 0 3 Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Versammlung. 1891–1895: 5½, 0, 0, 0. 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Heinr, Cron. Prokurist: E. Burghardlt. Aulsichtsrat: Dr. Franz Cron, J. Eber, Karl Hoch, J. Hupfeld, G. F. Groheé. ――――――