Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 641 Direktion: G. Kerschbaumer, G. Borchmann, (GG. Hohmann. lufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Haid, Ph. Otto Mayer, Bankdir. Karl Eswein, Bankier VP. Stöck, W. Bauer, Marx Adler, Dr. F. R. Michel, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, deren Stellvertreter oder Prokuristen. jahlstellen: Kaiserslautern: Eigene Kasse und J. F. Haid; Pfälzische Bank in Ludwigshafen und Filialen in Kaiserslautern, Worms, Drükheim u. Pirmasens. Stettiner Chamottefabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin, Fabrik in Bodenbach a. Elbe, Arbeitsstätte Niederlahnstein a. Rhein. Gegründet: Im Dez. 1872. Letztes Statut vom 27. März 1896. Iweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten (Chamotteretorten und Steine), Betrieb und Bau von Gasanstalten. Die Gesellschaft erwarb die früher von A. H. Zander zu Pommerensdorf bei Stettin unter der Firma „Stettiner Chamotte-Fabrik Didier“ betriebene Fabrik, 1889 ein Grundstück in Rosawitz-Bodenbach in Böhmen zur Errichtung einer Chamottefabrik; ferner eine andere Fabrik in Niederlahnstein a. Rh. Sie erbaute für eigene Rechnung die Gasan- stalten in Delitzsch, in Lobositz in Böhmen und Nieder-Ingelheim. Ausserdem beteiligte sie sich mit 80 000 Kronen (dänisch) bei der Bornholm-Kaolin Schlemmerei in Kopenhagen, woher ein Teil des Rohmaterials bezogen wird. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. stimmrecht: 2–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abschreibung von 5 % auf Gebäude und 10 % aut Inventar 1 % z. Reserve, dann die vertragsm. Tantiemen, Rest z. Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabriken 1 263 200.– Aktienkapital 4 000 000.– Debet: Maschinen u. Invent. 200 900.– Garantiefonds 230 000.– Abschreibungen 139 864.12 Grundstücke 123 893.59 Reservefonds 835 000.– Reservefonds 15 000.– Gasanstalten 532 600.– Unterstützungsreserve 81 142.70 Unterstützungsreserve 15 000.– Grundst. Haugsdorf 1 853.39 OÖOfenamortisation 193 484.28 Garantiefonds 30 000.– Qrarzlager Podejuch 5 000.– Gasanstalterneuerung 25 000.– Ofenamortisation 50 000.– Magnesit-Grundstück 10 000.– Alte Dividende 450.– Gasanstalterneuerung 25 000.– Bornholms Kaolin- Gewinn 741 196.68 Gewinn 741 196.68 Schlemmereibetrieb 129 600.—–— 1 016 060.80 PDatentbeteiligung 7000.– Vohnhaus Stettin 72 200. % . Warenu. Rohmaterial.507 697.36 fitnen 1156 133 42 %% W 96 038 3 0 Betriebseinnahmen 1 007 Ffekten 1897 433.45 Neubauten 73 658.18 6 106 273.66 6 106 273.66 Reservefonds: M. 835 000. Kursstand 1886– 1895: 314, 349,50, 420,50, 419,50, 250, 217,50, 204,50, 207, 253, 221,50 %. Notiert in Berlin und Stettin. Diridenden 1886–1895: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: E. Lenz, A. Hentschel, C. Burmeister. aufsichtsrat: Justizrat Bornsiep, Stadtrat Koppen, Rechtsanwalt Kempner, Rentier Steckling. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Lallstellen: Gesellschaftskasse; Braun & Komp. in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Ostseezeitung, Neue Stettiner Zeitung. 0 le 4 0 %% 0 2 5„, Stolberger Actien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg (Rheinland), lveck: Fabrik für feuerfeste Produkte. Kapital: M. 375 000 in Aktien. aehüftejahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. zilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 91 724.36, Gebäude M. 442 404.83, Maschinen u. Apparate M. 258 289.65, Mobilien und Utensilien M. 1, Fuhrwesen M. 1, Maschinen- reserveteile M. 7 295.30, Waren und Rohmaterialien M. 39 712.38, Kassa u. Wechsel M. 4 016.66, Effekten M. 104 975, Lankguthaben M. 76 490.80, Debitoren M. 30 717.76. Sa. M. 1 055 628.74. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 41