644 Porzellanfabriken. Fürstenberger Porzellanfabrik zu Fürstenberg a. d. Weser. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 Geschäft-jahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 198 404. Pferde u. Wagen M. 1464, Ver- sicherung M. 566.63, Kassa M. 2376.43, Wechsel M. 409.44, Effekten 3725.10, Hypotheken M. 1300, Debitoren M. 36 087.19, Waren u. Materialien M. 84 354.66, Verlust M. 143 501.67. Sa. M. 472 189.12. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 131 623.63, Accepte M. 40 000, Delkredere M. 565.49. Sa. M. 472 189.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 120 567.87, Unkosten M. 33 316.77, Reparaturen M. 4774.6, Sconto u. Zinsen M. 8761.81, Abschreibungen M. 15 904.41. Sa. M. 183 325.48. Kredit: Betriebsgewinn M. 38 402.24, Pacht u. Mieten M. 1421.57, Verlust M. 143 501.67. Sa. M. 183 325.48. Delkrederekonto: M. 565.49. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Theodor Gürtler. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse, Gottfried & Felix Herzfeld in Hannover, Hildesheimer Bank in Hildesheim. Ilmenauer Porzellanfabrik Aktiengesellschaft in Ilmenau mit Zweigniederlassung in Stadtilm. Gegründet: Am 3. Juni 1871. Der Gesellschaftsvertrag wurde erneut am 4. März 1885. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren. Kapital: M. 450 000 in alten Aktien à M. 300 u. Aktien ILit. B. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Immobilien M. 310 804.81, Vorräte M. 87721.97, Debitoren M. 105 623.88, Maschinen M. 51 974.09, Utensilien M. 28 904.16, Modelle M. 43941.76, Hypotheken M. 19 010, Kassa M. 13 696.06, Wechsel M. 23 919.58, Bankguthaben M. 97 970.42, Effekten M. 28 943.85. Sa. M. 812 510.58. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 45 000, Abschreibungen M. 199 500, Kreditoren M. 6365.03, Dividendenausgleich M. 21739.11, Gewinn M. 89 906.44. Sa. M. 812 510.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Provision etc. M. 50 529.38, Bauten u. Repara- turen M. 4252.56, Abschreibungen M. 23 000, Verluste M. 2845.33, Steuern M. 6696.12, Dekort u. Zinsen M. 5334.46, Gewinn M. 89 906.44. Sa. M. 182 564.29. Kredit: Porzellan M. 182411.29, Ackerpacht M. 153. Sa. M. 182 564.29. KReservefonds: M. 45 000, Dividendenfonds M. 21 739.11. Dividende 1895: 16 %. Direktion: J. Hering. Prokuristen: K. W. Koch, R. E. Krüger. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Komm.-Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, Max Wenzel, Th. Hergt. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Ad. Stürcke in Erfurt. Porzellanfabrik Kahla in Kahla. Gegründet: Am 20. Jan. 1888. Letztes Statut von 1896. Zweck: Porzellanfabrikation. Die Gesellschaft besitzt ausser der Hauptfabrik mit Porzellan- sandgrube in Kahla eind Filialfabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz und eine Zweigstelle in Zwickau unter der Firma ,Zwickauer Porzellanfabrik'. Zur Erwerbung der letzteren wurde das Aktienkapital von M. 1 000 000 1890 um M. 300 000 erhöht; 1896 wurden weitere M. 200 000 zu 200 % emittiert und das erzielte Agio nach Abzug der Stempel und Kosten dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4 %igen Obligationen à M. 500, rückzahlbar ab 1892 mit jährlich M. 15 000 nebst ersparten Zinsen; Ende 1895 noch M. 686 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie - 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist gefüllt; 4 % Dividende, vom verbleibenden Betrag 10 % an Aufsichtsrat; ein Betrag bis zur Hälfte des alsdann verbleibenden Restes kann en Aufsichtsrat zur Verwendung in das Unternehmen zurückgestellt oder auf dessen Antrag durch Beschluss der Generalversammlung zur Amortisation von Aktien verwandt werden. Der hiernach nicht verwendete Betrag ist Superdividende. Reservefonds: M. 130 000. 30 Kursstand: Aktien 1894–1895: 191,50, 281 %; Obligationen 1893– 1895: 100, 101, 102 6 Notiert in Dresden und Berlin. Frlliekeit Dividenden 1889–1895: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkel Direktion: J. Bünzli. Prokurist: Potzler.