Porzellanfabriken. 645 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 277 580.– Aktienkapital 1 300 000.— Debet. Gebäude 1 338 066.27 Prioritätsanleihe 686 000.– Generalunkosten 362 316.68 Maschinen 179 310.50 Amortisation 17 000.– Steuern und Ver- Utensilien 42 577.76 Reservefonds 130 000.– sicherung 32 523.51 Formen u. Modelle 34 941.08 Extraabschreibung 25 000.– Reparaturen 25 679.39 Pferde u. Wagen 5 373.81 Kreditoren 47 879.11 Zinsen 32 812.20 Mutungen 1.– Unbeh. Zinsen 13 760.– Abschreibungen 94 882.65 Materialien 64 074.58 Witwenkasse 20 197.72 Überweisung an Warenvorräte 113 325.32 Delkredere 20 000.– Witwenkasse 2 000.– Kassa 6 753.33 Gewinn 373 260.03 Gewinn 373 260.03 Ffekten 14 930.75 –923 474.40 % ae „ Vortrag aus 1894 13 131.48 Betriebsüberschuss 910 342.98 2 633 096.86 2 633 096.86 923 474.46 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Palmié, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Jahlstellen: Eigene Kasse, Kahla; B. M. Strupp, Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla; Günther & Rudolph, Dresden; Mitteldeutsche Kreditbank, Berlin. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf in Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen, mit Filiale in Brattendorf bei Schwarzbach, Thür. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fortbetrieb der Porzellanfabrik der früheren Firma Kieser & Heubach. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Genussscheine: 2400. Dieselben wurden, nachdem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Ge- nussscheine entfielen. Anleihe: M. 200 000 in 4 % igen Obligationen, rückzahlbar jährlich mit 3 %; davon Ende 1895 noch M. 187 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Hildburghausen oder Meiningen. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; bis 5 % Dividende, bis 16 % % Tantiemen, der Rest zur Hälfte als Superdividende, zur anderen Hälfte an die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien, Kloster M. 263 220.90, Immobilien, Bratten- dorf M. 5588.77, Neubau, Brattendorf M. 29 370.68, Maschinen und Utensilien M. 89 943.14, Waren M. 210 238.25, Pferde und Wagen M. 4376.81, Kasse M. 7270.69, Debitoren M. 400 864.99, Effekten M. 7037.75. Sa. M. 1 087 381.63. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prior.-Anleihe M. 187 000, Prior.-Tilgung M. 500, Prior.-Zinsen M. 2105, Kreditoren M. 31 929.22, Lagerreserve M. 60 000, Delkredere M. 12 000, Reservefonds M. 60 000, Ge- nussscheine M. 139 847 41. Sa. M. 1 087 381.63. Reservefonds: M. 60 000, Lagerreserve M. 60 000. Rae 1886–1895: 180, 192, 200, 194, 202, 200, 184, 192,50, 206,50, 195 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12 %. Direktion: A. Heubach. Prokurist: G. Nestler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. Strupp, Bankier M. Strupp, Konsul Palmié, A. Unger, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; B. M. Strupp, Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla; Günther & Rudolph, Dresden. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. fegründet: Am 18. Dez. 1886. Letztes Statut vom 1. September 1890 und 24. Sept. 1894. Weck: Erwerb der Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schles., 26 ha, und Fort- betrieb derselben. 1889/90 wurde ein Nachbargrundstück hinzugekauft und mit zwei neuen 60 Brennöfen etc. bebaut. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. feschüftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.