648 Porzellanfabriken. Sitzendorfer Porzellan-Manufactur Aktien-Gesellschaft. vorm. Gebr. Voigt in Sitzendorf. Gegründet: Am 10. Juni. 1896. Die Gründer sind: die offene Handelsgesellschaft Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebrüder Voigt, Sitzendorf, Carl Voigt, Salo Schäffer, Max Richter u julius Böhm. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Handel mit denselben. Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handelsgesellschaft in Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktu Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unterweissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhält als Gegenleistung 996 Aktien à M. 1000. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihrem Zwecke in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen und überall Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Voigt u. Karl Voigt in Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin, Komm.-Rat Günther Schönau, Hüttensteinach; Komm.-Rat Erwin Voigt, Würzburg; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin; Carl Hubbe, Neu- haldensleben. Firmenzeichnung: So lange der Vorstand aus einem Mitglied besteht, dieses oder ein Prokurist, sobald der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht: entweder ein Mitglied allein oder zwei Mitglieder oder ein Mitglied und ein Prokurist. Porzellanfabrik Tirschenreuth Aktiengesellschaft in Tirschenreuth i. Bayern. Gegründet: Am 12. Dez. 1891 durch Übernahme der Firmen Muther & Mezger und Waser mühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikation und Porzellanmasse-Erzeugung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 0% Dividende, 5 0% Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 488 715.17, Maschinen M. 76 250.99, Werk- zeug und Geräte M. 64 437.30, Mobilien M. 6278.03, Fuhrwerk M. 1764.08, Lichtanlage M. 6323.45, Waren M. 133 547.64, Wechsel M. 8179.66, Kassa M. 4584.75, Debitoren M. 118210.55, Bankguthaben M. 44 580.80. Sa. M. 952 872.42. Passiva: Vortrag M. 3040.28, Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 211 500, Reservefonds M. 8937.51, Amortisation M. 60 667, Ab- schreibungen M. 21 148.40, Specialreserve M. 10 000, Kreditoren M. 63 649.59, Sparkasse M. 18 410.75, Gewinn M. 55 518.89. Sa. M. 952 872.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 13 191.44, Arbeiterversicherung M. 5308.65, Handlungsunkosten M. 46 533.29, Amortisation M. 21 148.40, Ofenerneuerung M. 440295, Div. Verluste M. 895.54, Gewinn M. 58 559.17. Sa. M. 150 039.42. Kredit: Vortrag M. 3040.28, Betriebseinnahme M. 146 999.14. Sa. M. 150 039.42. Reservefonds: M. 8937,51, Specialreservefonds M. 10 000. Dividenden 1892–1895: 8, 8, 8, 8 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joh. Kruse. Prokurist: H. Richter. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Pabst, Dir. Max Gross, Fr. Muther. K. Metzger. Zahlstellen: Bayer. Filiale der Deutschen Bank, München; Deutsche Bank, Berlin. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thür. Gegründet: Am 4. Juni 1896. c% Zweck: Fabrikation von weissem und dekoriertem Porzellangeschirr. Die Fabrik beschfre ca. 800 Arbeiter; besitzt 13 Öfen, Damptkraft, elektr. Licht. Absatz nach Deutschland, Nord- und Südamerika, Südafrika, engl. Kolonien und Australien. Geschichtliches: Die Fabrik ist 1891 erbaut, bestand bis 1. Mai 1892 unter der Firma a Unger und bis zur Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Unger & Gretse 13 Als Kaufpreis wurden letzterer M. 360 000 in 360 als vollgezahlt geltenden Aktien m M. 240 000 bar gezahlt. Die überschiessenden M. 400 000 des Aktienkapitals dienten 2 Betriebserweiterung und als Betriebskapital. 300 000 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; davon sind am 1. Jan. 1897 restliche M. 300 noch einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: jede Aktie— 1 st. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni imn Triptis oder Dresden.