Steingut- und Ofenfabriken, Töpfereien etce.1 649 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 %, Dividende, vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, 7½ % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Kursstand Ende 1896: 176 %. Aufgelegt mit 165 %. Notiert in Dresden. bDirektion: Herm. Unger, techn. Direktor, Curt Gretschel, kaufm. Direktor. lufsichtsrat: Vorsitz. Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Hleubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Alb. Bayer, Chemnitz; Osc. Unger, Roschütz. Prokurist: Franz Gretschel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Vahlstellen: Eigene Kasse; Triptis; Gebr. Arnhold, Dresden; B. M. Strupp, Meiningen, Gotha, Hildburghausen Salzungen, Ruhla. publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankfurter Zeitung. Steingut- und Ofenfabriken, Töpfereien etc. Annaburger Steingutfabrik, Aktien-Gesellschaft in Annaburg. Gegründet: Am 1. Juli 1895. Jweck: Übernahme und Betrieb der Steingutfabrik von A. Heckmann in Annaburg. 1895 ging auch die Ostdeutsche Steingutfabrik in Kolmar (Posen) in den Besitz der Gesellschaft über, zu welchem Zwecke das Kapital um 750 Aktien à M. 1000 erhöht wurde. Hapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, vom Überschuss bis 22 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 105 049.99, Fabrikgebäude M. 1 056 000 Maschinen und Inventar M. 314 877.97, Brennofen M. 115 070.75, Villa und Beamtenhäuser M. 66 615.35, Speicher M. 4800, Elektr. Lichtanlage M. 22 000, Modellte und Formen M. 35 518.91, Kapseln M. 10 903.69, Pferde und Wagen M. 10 888.80, Waren M. 247 288.23, kohmaterialien u. Chemikalien M. 105 659.69, Kohlen M. 8221.10, Stroh u. Heu M. 1347.50, Fourage M. 1205, Versicherungen M. 1326.09, Bahnkaution M. 4805.87, Hypotheken- amortisation M. 2333.33, Debitoren M. 268 771.92, Kassa M. 6773.19, Wechsel M. 18 786.96. Sa. M. 2 408 244.34. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 700 000, Kreditoren M. 13 305.60, Accepte M. 28 300.40, A. Schaaffhausen'scher Bankverein M. 410 715.35, Delkredere M. 10 000, Gewinn M. 245 922.99. Sa. M. 2 408 244.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 135 987.31, Thon u. Materialien M. 166 776.48, Löhne M. 433 542.21, Stroh und Heu M. 10 016.39, Fourage M. 5050.82, Kosten auf Erwerb Kolmar M. 7363.26, Zinsen und Diskont M. 42 527.49, Handlungs- und Betriebsunkosten M. 110 936.41, Abschreibungen M. 127 735.22, Delkredere M. 10 000, Gewinn M. 245 922.99. Sa. M. 1 295 858.58. Kredit: Betriebsgewinn M. 1 295 127.33, Pacht und Miete M. 731.25. Sa. M. 1 295 858.58. Reservefonds: Delkredere: M. 10 000. Kursstand Ende 1895: 140, 90 %. Notiert in Berlin. Dividende 1895/96: 14 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Willy Heckmann, Jos. Havestadt. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Fr. Scheck. lahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin und Köln; Wiener, Levy & Comp. in Berlin. 0. Titel's Kunsttöpferei, Actien-Gesellschaft in Berlin., Steinstrasse 26/28. Gegründet: Am 23. Juli 1885. Statutennachtrag vom 17. Mai 1890. Iweck: Betrieb der früher 0. Titel'schen Kunsttöpferei u. Ofenfabrikationsgeschäft in Neuenhagen an der Ostbahn; daselbst befindet sich die Thongrube u. Schlemmerei mit Schienenverbindung ur Eisenbahn; die Häuser Steinstr. 26/28, Stralsunderstr. 5/ in Berlin sind vermietet. K Die Häuser Stralsunderstr. 5/6 sollen verkauft werden. Gelsek M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St.