Steingut- und Ofenfabriken, Töpfereien etc. 651 * Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende an Vorzugsaktien. 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest gemeinsame Dividende für alle Aktien. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 7 184.38, Debitoren M. 64 985.46, Agentur Hamburg M. 6150.65, Packung M. 3 238.20, Material M 28 542.09, Platten M. 19 500, Modelle M. 16 500, Riemen M. 3 100, Versicherungen M. 633.30, Aktien M. 5 000, Mobilien M. 51 300, Utensilien M. 2000, Immobilien M. 497 900, Waren M. 140 383.04, Immobilien- und Maschinenerneuerung M 17 000, Verlust M. 26 015.55. Sa. M. 889 432.67. Passiva: Aktienkapital M. 548 000, Kreditoren M. 101 563.57, Obligationen M. 237 000, Interessen. Vortrag für laufende Zinsen M. 2869.10. Sa. M. 889 432.67. biridenden 1888/89–1895/96: 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Duensing, Joh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. H. Smidt, Stellv. F. Schild. Vahlstelle: B. Loose & Komp., Bremen. Westpr. Ofen- und Thonwaren-Fabrik. Akt.-(ies. zu Grunau. Bz. Bromberg. Gegründet: Am 1. Juli 1896. Gründer der Gesellschaft sind: Rittergutsbes. P. Höpfner, Grunau: Gutsbes. W. Fengler, Babusch; Kaufm. R. Elkuss, Flatow; Dachdeckermstr. H. Hähnchen, Dobrin; Kaufm. Sally Pink, Flatow; Glasermstr. J. Hirschfeld, Pr. -Friedland; Rentier G. Dander, Grunau; Kaufm. H. Croner, Flatow. weck: Öfen- und Thonwarenfabrikation. Die Fabrik steht auf dem Terrain des ehemaligen Rüttergutes Grunau, auf dem ein unergründliches Thonlager feiner Qualität gefunden wurde. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000; soll um M. 190 000 zwecks Erweiterung der Fabrik vermehrt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. bDirektion: G. Dander, H. Croner, H. Hähnchen. Prokurist: W. Fischer. lufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Pink; Stellv. W. Fengler; Paul Hoepffner, Rud. Elkuss, Jos. Hirschfeld Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. publikations-0rgan: R.-A., Graudenzer Geselliger, Flatower Zeitung. Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) in Meissen mit Filialen: Dresden und Eichwald b. Teplitz. (Gegründet: Am18. August 1872. Iweck: Betrieb bezw. Erweiterung der Ofen-, Porzellan-, Thon- und Chamottewarenfabrik in Meissen, der bestehenden, resp. noch zu errichtenden Zweiggeschäfte sowie Betrieb ver- wandter Geschäftsbranchen. Die Porzellanfabrikation wurde 1880, die Herste llung von Wandplatten 1891 in den Betrieb aufgenommen. Kapital: M. 1 050 000 in 2 500 Aktien à M. 300 und 250 Aktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktien- kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve. 8 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 4 000), bis 10 % vertragsm. Tantieme an Vorstand, Beamte und Arbeiter, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke Meissen M. 111 059.76, Grundstücke Eichwald M. 12 617.20, Gebäude Meissen M. 351 605.25, Gebäude Eichwald M. 125 394.24, Brennöfen Meissen M. 8 355.49, Brennöfen Eichwald M. 16 471.03, Maschinen Meissen M. 23 209.72, Maschinen Eichwald M. 6 850.81, Modelle Meissen M. 16 110.05, Modelle Eichwald M. 19 034.62, Utensilien Meissen M. 3 054.01, Utensilien Eichwald M. 2 908.13, Kontorutensilien Meis en M. 1, Kontorutensilien Erchwald M. 388.70, Plerde und Geschirre Meissen M. 2 563, Pfesde und Geschirre Eichwald M. 1 720.87, Thonschacht Löthain M. 1, Thongrube Klostergrrab M. 97.70, Debitoren Meissen M. 551 239.59, Debitoren Eichwald M. 55 173.59, Hausgrundstü ck chemnitz M. 5 465, Mat.-Vorräte Meissen M. 47 528.39, Mat.-Vorräte Eichwald M. 24 485.5 1, Warenvorräte Meissen M. 334 551.27, Warenvorräte Eichwald M. 195 675.47, Effekten Eich- wald M. 1 589.32, Reservefondseffekten Meissen M. 6 396.70, Wechsel Meissen M. 28 662.61, Kassa M. 25 590.45, Übertrag M. 5 467.89. Sa. M. 1 983 268.37. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken Meissen M. 300 000, Hypotheken Eichwald M. 240 000, Reservefonds Meissen M. 75000, Kreditoren Meissen M. 162 008.33, Kreditoren Eichwald M. 200 835.92, Special- reserve M. 96 509.34. Unterstützungsfonds Meissen M. 13 010.58, Accepte M. 30 000, alte Dividende M. 480, Gewinn M. 115 424.20. Sa. M. 1 983 268.37. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 38 688.48, Verwaltungsunkosten M. 82 952.45, Versicherungsbeiträge Meissen und Eichwald M. 8 927.66, Ausstellung Teplitz (Eichwald) M. 502.80, Abschreibungen M. 55 579.01, Reingewinn M. 115 424.20. Sa. M. 302 074.60.