652 Steingut- und Ofenfabriken, Töpfereien etc. Kredit: Betriebsgewinn M. 301 735.31, Miete M. 42.21, Kursgewinn M. 104.50, Dubiose M. 192.58. Sa. M. 302 074.60. Reservefonds: der Fabrik Meissen M. 75 000, Specialreservefonds der Fabrik Meissen M. 85 042 0 der Filiale Eichwale M. 11 467.26. Kursstand 1886–1895: 176½, 200, 182, 208, 210, 198, 188, 201, 202, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 10, 11, 13½, 14, 15, 13, 13¼, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj. 3 Jahre n. f. Direktion: C. Schuster, Meissen, 0. Böhm, Eichwald. Prokurist: Conr. Günther, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wolf; Stellv. Konsul 0. Harlan; Komm.-Rat J. Pilz; Otto Römer; Otto Bockowski. Prokuristen: R. Liesche, H. Böhmer. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; H. W. Bassenge & Co., Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Dresdener Anzeiger, Meissener Tageblatt. Deutsche Steingut-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals Gebräder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: Am 2. März 1896. Die Fabrik besteht seit 1875. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Steingutfabrik v. Gebr. Hubbe ohne Aktiva und Passiv für M. 897 000 in Aktien u. M. 200 000 Hypotheken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, 10 % Tantiemen, doch mindesten aber M. 3000 an Aufsichtsrat u. die anderen Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen--Ver. Eröffnungsbilanz: Aktivya: Grundstück M. 65 000, Fabrikgebäude M. 465 000, Kontor- u. Wohn- gebäude M. 55 000, Öfen M. 125 000, elektr. Beleuchtung M. 10 000, Eisenbahngeleisanlage M. 25 500, Modelle und Formen M. 32 000, Utensilien M. 38 000, Maschinen M. 119 898.12, Pferde u. Wagen M. 4500, Rohmaterialien M. 9020, Fabrikation M. 38 945.15, Waren M. 66 804.70, Packmaterial M. 5156.70, Feuerungsmaterial M 5125.90, vorausbezahlte Prämien M. 514.50, Kassa- u. Bankguthaben M. 134 534.93. Sa. M. 1 200 000. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 200 000. Sa. M. 1 2 0 000. Kursstand: Eingeführt im April 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a./M. Direktion: Carl Hubbe. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Hermann Hubbe, Neuhaldensleben; Bankdir. Christ. Lott, Frankfurt a. M.; Bankier Franz Leonhard, Breslau; Phillip Braun, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Herz, Clemm & Co., Berlin; Pfälz. Bank, Frankfurt a. M. Steingutfabrik Niederweiler i. Lothr. Gegründet: Am 20. Juli 1886. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem und bedrucktem, auch gelbem Steingut. Kapital: M. 640 000 in 640 Inhaberaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor Ende September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Aufsichtsrat jährlich festgesetzte Tantieme dem Direktor und die von der Gen.-Vers. bestimmte Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Waren M 94 456.60, Urstoffe u. Brennmaterial M. 16 845.10 verschiedene Gegenstände M. 20 245.09, Modellformen M. 12768.78, Mobilien u. Utensifien M. 71 009.80, Immobilien M. 142 772.77, Kassa M. 2 992.22, Debitoren M. 180 70245 Sa. M. 541 792.85. Passiva: Kapital M. 461 801.56, Kreditoren M. 4106.11, Reservefond M. 36 307.14, Gewinn M. 39 578.04. Sa. M. 541 792.85. 0 (Glewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 70.45, Gewinn M. 39 578.04. Sa. M. 3964840. Kredit: Vortrag M. 71.32, Pacht u. Miete M. 525.15, Zinsen M. 2 890.57, Betriebsgewim auf die Fabrikation M. 36 161.45. Sa. M. 39 648.49. Reservefonds: M. 40 265. 90 Dividenden 1886/87–1895/96: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45 per Aaie Coup.-Verj.: 4 Jahre u. Fälligkeit. Direktion: G. Küpper. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: M. DPryander, Edg. Dryander, F. Messang (Vater), Publikations-Organ: R.-A., Saarburger Zeitung. *― ― 3...