Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. = Ö― == Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. champagnerflaschenfabrik vorm. Georg Böhringer & Co. in Achern. Gegründet: Am 18. November 1890 durch Übernahme der Firma Georg Böhringer & Co. weck: Fabrikation von Champagnerflaschen. LHapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000, laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 14. Januar 1896. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: September–Februar. Bilanz am 31. August 1895: Aktiva: Immobilien M. 898 773.52, Maschinen M. 29 643.60, Ge- rütschaften M. 8 724.79, Granitmühle Furschenbach M. 76 023.18, Kassa etc. M. 3 469.61, Effekten M. 10 575.40, Debitoren M. 57 925.69, Waren M. 165 150.87, Kohlen M. 8 756.34, Rohmaterial M. 24 614, Materialien M. 14 990.82, Ofenmaterial M. 9890.47, Verlust M. 68 889.44. Sa. M. 1 377 427.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 025 000, Hypotheken M. 298 687.50, Arbeiterunterstützung M. 3 935.10, Kreditoren M. 46 430.13, Interessen M. 3 375. Sa. M. 1377 427.73. bDirektion: G. W. Unger. Firmenzeichnung: Der Direktor. aAufsichtsrat: Kommerzienrat Sander, Lahr; Graf Douglas, Bauunternehmer Kuentzle, Karlsruhe; Frhr. H. v. Gayling, Baden; K. I.. Funch, Frankfurt a. M. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen in Hamburg. Alter Wandrahm 45. Gegründet: Am 2. April 1889. Jweck: Fortbetrieb der unter der Firma C. F. Brauer bisher von der Firma C. W. Herwig und der von C. F. Volckmann unter der Firma B. F. Roll's Glasfabrik betriebenen Glasfabriken in Ottensen sowie Anfertigung von Glaswaren aller Art. Hapital: M. 1 400 000 in 1 400 Aktien à M. 1 000. anleihen: I. M. 400 000 in 400 4½½ % igen Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1889. Zinsterm. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1894. II. M. 200 000 zu 4½ % in 200 St. à M. 1 000 gleichfalls von 1889. Diese Anleihe hat einer der Vorbesitzer übernommen. Von beiden Anhnleihen sind am 1. April 1896 noch in Umlauf gewesen M. 562 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 678 134.76, Gebäude M. 543 119.52, Sand- grube Osdorf M. 5 900, Pferde M. 10 800, Töpferei M. 10 245.31, Wechsel M. 2 793.81, Kassa M. 238.84, Warenvorräte M. 93 757.45, Ofenbau u. Reparaturen M. 1 500, Versicherung M. 1500, Pferdeunterhalt M. 886.30, Schmiede u. Schlosserei M. 500, Inventar M. 124 799.04, Wagen u. Geschirre M. 18 694.11, Debitoren M. 106 172.66, Bankguthaben M. 3 113.58, Ver- lust M. 439 325.31. Sa. M. 2 041 480.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Hypotheken M. 55 000, Prioritäten M. 562 000, Accept M. 2 490.57, Glasmacherlöhne M. 3 039.46, Kredi- toren M. 18 950.66. Sa. M. 2 041 480.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 26 503.63, Generalunkosten M. 156 260.77, Ab- schreibungen M. 17 317.01. Sa. M. 200 081.41. Kredit: Betriebsüberschuss M. 200 081.41. Sa. M. 200 081.41. Direktion: M. F. G. Holste. aufsichtsrat: Martin F. G. Holste, Altona; F. G. Schmidt, Hamburg; F. Volckmann, Hamburg; F. Beyerstedt, Ottensen. 0 0 0 60 0 0 0 0 3 ―― Aktien gesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf 0.-L. Gegründet: Am 28. August 1889 durch Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. „Hoffmann. Iweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. (Winn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, vom Überschuss 94 % den Aktionärcn, 6 % dem Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 401 038, Grundstücke M. 52 703.58, Öfen M. 49 241.80, Dampfmaschinen M. 32 580, Pferdebahn M. 36 013, Gespanne M. 4554, Waggons 15 679.89, Utensilien M. 12 739, Kontorutensilien M. 800, Effekten M. 91 477.80, Vorräte