654 Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. M. 164 384.76, Brennmaterialien M. 453, vorausbez. Prämie M. 3 255, Wechsel M. 19 936.57 Kassa M. 2 164.30, Debitoren M. 268 023.18. Sa. M. 1 155 046.88. Passiva: Aktienkapitea M. 1 000 000, Hypotheken M. 15 100, Reservefonds M. 29 262.24, Delkredere M. 10 349, alte Dividende M. 105, Kreditoren M. 21 636.17, Gewinn M. 78 594.47. Sa. M. 1 155 046.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 23 224, Abschreibungen M. 24 864.56, Gewinn M. 78 594.47. Sa. M. 126 683.03. Kredit: Betriebsgewinn M. 120 822.33, insen M. 5860.70. Sa. M. 126 683.03. Reservefonds: M. 33 191.96, Delkrederefonds M. 10 349. Kursstand 890–1895: 128, 102, 102, 102, 115, 122 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1889–1895: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7 %. Conpon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Bürgel, R. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Stübel; Stellv, Dr. jur. Wolf G. Schlömilch, H. Dämm, W. Hoffmann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. YZahlstellen: Dresdener Bankverein in Dresden, Chemnitzu. Leipzig, Privatbank Gotha, Filiale Weimar. Glashütte Germania Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb einer Glaswarenfabrik in Barssel, welche von der „Kommanditgesellschaft Glashütte Germania J. Gröneweg & Co.“ betrieben wurde, ferner eine von J. St. Stute in Bremen betriebene Torfstreufabrik. Preis der Glashütte M. 99317.29, der Torfstreufabrik M. 11 732.21. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5 000, davon 750%0 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ct. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve; 5% Dividende, vom Rest jedem Vorstandsmitglied 5%, 10% Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende, event. zur Specialreserve. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 12 452.72, Torfschuppen M. 8 174.01, Koller- gang M. 1 353.34, Fabrikgebäude M. 65 607.38, Arbeiterwohnungen M. 12 755.32, Utensilien M. 4 949.14, Torfstreufabrik und Utensilien M. 10 235.55, Schmiedewerkstatt M. 1 824.55, Schmiedegebäude M. 1305, Kontorutensilien M. 420.21, Materialien M. 3 742.44, Baumaterialien M. 1 410.18, Flaschen M. 6 849.94, Waren M. 98.18, Torf M. 14 827.22, Torfstreu M. 2 379.05, Kassa M. 280.56, Versicherungsprämien M. 55.38, Debitoren M. 1 199.86, Saldo 1. Juli 1895 M. 58 720.75. Sa. M. 208 640.78. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypothek M. 20 000, Kreditoren M. 37 618.70, Reservefonds M. 1 022.08. Sa. M. 208 640.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 1. Juli 1895 M. 53 619.07, Waren M. 965.71, Reparaturen M. 176.50, Versicherungen M. 428.30, Zinsen und Miete M. 2 653.88, Unkosten M. 890.8, Sa. M. 58 734,33. Kredit: Torfstreu M. 13.58, Saldo 58 720.75. Sa. M. 58 734.33. Reservefonds: M. 1 022.08. Kursstand Ende 1895: Die Aktien sind nicht notiert. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Rahms, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. J. Grimmenstein, Stellvertr. J. A. C. Stute, J. H. Grashoff. Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen, Fabrik in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Die Gesellschaft betreibt die Fabrik nicht selbst, sondern hat diese an H. Boöétius & 0%, in Hannover gegen eine Pachtsumme nebst Gewinnanteil vermietet. Einer auf 1. Dez. 1896 berufenen av. Generalversammlung liegt ein Vertrag mit der Hannoverschen Glashütte von H. Boétius & Co. in Hannover, betreffend die Übernahme des Geschäfts derselben mit Aktivis und Passivis zur Beschlussfassung vor, ebenso ein Antrag über Verlegung des Sitzes der Gesellschaft und Anderung ihrer Firma. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 65 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende, event. Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 283 851, Mobilien M. 16.655.07, E. C. Weh. hausen M. 20 595.05, Debitoren M. 12 050.82. Sa. M. 333 151.94. Passiva: Aktienkapital M. 260 000, Reservefonds M. 8 988.80, Specialreservefonds M. 41 808.47, rückständige Zahlungen M. 756.42, alte Dwidende M. 1785, Gewinn M. 19 813.25. Sa. M. 333 151.94. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 839.14, Unkosten M. 3 211.88, Tantäemem und Dividende M. 14 854.36, Vortrag M. 4 958.89. Sa. M. 23 864.27. Kredit: Vorhag M. 3 869.57, Gewinn M. 19 994.70. Sa. M. 23 864.27. Reservefonds: M. 8 988.80, Specialreservefonds M. 41 808.47. Dividenden 1890–1895: 6, 6½, 5, 5, 3, 3 %. Direktion: Leopold Strube, E. Müller. Aufsichtsrat: Vors. L. Müller, Herm. Vörsberger. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: E. C. Weyhausen, Bremen.