Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. 657 Tilg. mit mind. 2 % zu 102 % durch jährl. Verlos. auf 1. Okt. von 1891 ab. Begeben sind M. 451 000, getilgt M. 100 000. Kurs in Hannover Ende 1895: 102 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende u. bis 20 0% Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. uuleihe: M. 1 000 000 von 1890 in 1000 4 igen Obligationen à M. 1000. )insterm. 1./4. u. 1./10. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden, Kapital 3 000 000.– Debet. Wasserkräfte 560 903.74 Obligationen 453 000.– Abschreibungen 114 902.99 Gebäude 1 381 854.11 Spargelder u. Unter- Reparaturen 55 206.81 Maschinen u. Betriebs- stützungskasse 157 234.44 Unkosten 29 606.07 vorrichtungen 731 742.40 Alte Dividende 108.– Zinsen 8 523.83 Geleise 77 168.27 Kreditoren 52 590.10 Steuern etc. 3 665.21 Kassa 32 526.73 Reservefonds 106 000.– Kranken- etc. Vers. 28 141.34 Effekten 239 810.25 Specialreservefonds 91 000.– Gewinn 312 945.55 Debitoren 742 615.24 Delkredere 21 519.90 552 991.80 Vorräte an Waren, Gewinn 312 945.55 Mobilien etc. 427 777.25 ER.. Vortrag aus 1894 6 287.84 Effekten-Kursgew. 230.25 Bruttogewinn 546 473.71 4 194 397.99 4 194 397.99 552 991.80 Reservefonds: M. 122 000, Specialreservefonds M. 121 000. Hursstand 1887–1895: 92, 145, 138,50, 115, 86, 10, 81,25, 72, 98.50, 127,25 %. Notiert in Berlin. Dixidenden 1886–1895: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Dr. Krippendorff. dufsichtsrat: Vors. G. Scholl, Bremen; Stellv. Geheimrat M. Pringsheim, Komm.-Rat A. Pfaff, Generalkonsul Kreissmann, Berlin; Komm.-Rat Bergmeister Hupertz, Aachen; Gen.-Direktor Dr. Krausshaar, Hannover. Jahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank in Berlin, Filiale der Deutschen Bank in Bremen, Ephraim Meyer & Sohn, H. Oppenheimer in Hannover. Aktiengesellschaft für Glas-, Spiegel- und Zinnfolien- Fabrikation in Fürth in Bayern, mit Filialen in Erlangen, Kleinseebach, Katzdorf. Gegründet: Am 12. August 1859. Die Fabrik wurde 1744 von Leonhard Freyesleben in Erlangen errichtet und von den Söhnen des nachfolgenden Besitzers Zephanias Fischer in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, welche am 1. Jan. 1862 den Betrieb übernahm. [weck: Fabrikation von Spiegelglas, Zinnfolien und Bronzemetall. Lapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. bewinn-Verteilung: Bis 2 % zum Erneuerungsfonds, 5 % Reserve, 6–10 % dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien, Einrichtungen etc. M. 600 000. Vorräte aller Art M. 193 771.43, Debitoren M. 83 388.42, Verlust M. 15 451.51. Sa. M. 892 611.36. Passiva: Aktienkapital M. 514 285.71, Hypotheken M. 122 461, Reservefonds M. 10 094.70, Erneuerungs- fonds M. 6726.76, Kreditoren M. 212 069.23, Delkredere M. 5830.24, Arbeiterunterstützungs- Kasse M. 21 023.72, alte Dividende M. 120. Sa. M. 892.611.36. Mservefonds: M. 10 094.70. Erneuerungsfonds M. 6726.76. Hyilenden 1886–1895: M. 55, 75, 60, 40, 10, 10, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. W. Ganser, Fried. Kraus. uufeichtsrat; Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Stellv. Komm.-Rat G. Raab, Finanzrat E. Riemann. rokurist: Joh. H. M. Zech. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Friedr. Feustel in Bayreuth. Actiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Gerresheim. begrindet: Am 21. Dez. 1888, Weck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke von Ferd. Heye. Specialität: Flaschenfabrikation. ssind 11 Siemensche kontinwierliche Gaswannenöfen vorhanden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 42 7