660 Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. Vereinigte Radeberger Glashütten, vorm. W. Rönsch u. Gebr. Hirsch, Radeberg mit Niederlage in Dresden. Gegründet: Im November 1872. Zweck: Fortbetrieb der der Firma Wilhelm Rönsch & Gebr. Hirsch gehörigen Glashütten, Her- stellung von Hohl-, Press-, Schliff- und Tafelglas. Specialität: Fabrikation von Campencylindern. Kapital: M. 501 000 in 54 Stamm- und 1616 Vorzugsaktien à M. 300. Letztere mit dem Vor. recht auf 6 % Vorzugsdividende u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % igen Prioritätsobligationen à M. 500 von 1885. Zinsterm. 2/. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. Kurs in Dresden ca. 100 %. II. M. 150 000 in 300 5 %igen Prioritätsschuldscheinen à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 189 mit 1 % u. ersparten Zinsen. Kurs in Dresden ca. 102 %. Von beiden Anleihen Ende 189 noch in Umlauf M. 384 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat, 6 % Dividende den Vorzugs. aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 346 682.08, Geleisanlagen M. 28 962.46, Maschinen M. 10 352.95, Grundstück M. 158 021.91, Dampfschleiferei M. 17 810.21. Schmelzöfen M. 45278 09, Pferde u. Geschirre M, 2 900, Effekten M. 23 192.80, Kautionen M. 8300, Formen M. 67 509.80, Kassa M. 6 427.84, Wechsel M. 11 603.28, Utensilien u. Gerätschaften M 12 286.92, Materialien M. 50 988.31, Bestände M. 204 243.06, Debitoren M. 137 700.30, Lohnvorschüsse M. 1 162.8/. Sa. M. 1 133 422.96. Passiva: Aktienkapital M. 501 000, Prioritätsanleihe I. M. 234 000, II. M. 150 000, Kautionen M. 8 300, Hypotheken M. 6 000, Anleihezinsen M. 9 140.35, Kreditoren M. 155 163,22, Lohnguthaben M. 4 244.35, Delkrederefonds M. 9 000, Gewinn M. 56 575.04. Sa. M. 1 133 422.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 36 878.11, Handlungsunkosten M. 46 854.68, Gewinn M. 56 575.04. Sa. M. 140 307.83. Kredit: Pacht und Mieten M. 5 274.55, Reingewin der Niederlage Dresden M. 9 477.81, Zinsen M. 872, Überschuss von Nachzahlungen auf Prioritätsaktien M. 9 330.52, Fabrikationsgewinn M. 115 352.95. Sa. M. 140 307.83. Reservefonds: M. 1 342.96, Delkrederefonds M. 9000. Kursstand 1886–1895: 68, 58, 36, 49, 46,50, 50, 34. 39, 24, 28 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1895: ½, , , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%; Vorzugsaktien 1895: 2 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Max Schnurpfeil. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Victor Hahn, Rechtsanw. Georg Schubert, G. A. Höfer, Franz Haberland, Dir. Guido Menzel, Dresden; G. Kühnel, Strehlen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eduard Rocksch Nachf. in Dresden. Actien-Glashütte St. Ingbert i. Pfalz. mit Filiale in Trier. Gegründet: Am 27. April bezw. 27. Juni 1870. Zweck: Flaschenfabrikation und Thomasphosphat- Mahlwerk. Kapital: M. 367 500 in 350 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmreeht: Jede Aktie =– 1 St., Maximum 30 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 200 204.66, Mobilien M. 13 110.65, Maschinen M. 39 232.35, Liegenschaften M. 31 617.25, Bahnanschluss M. 18 477.45, Wohnungen M.73 700.l, Pferde und Geschirre M. 1735.09, Kassa M. 2778.94, Debitoren M. 173 180.60, Vorrite M. 161 267.40. Sa. M. 715 304.53. Passiva: Aktienkapital M. 367 500, Reservefonck M. 24 095.54, Specialreserve M. 38 902.65, Delkredere M. 1465.26, Kreditoren M. 266 012.8 Gewinn M. 17 328.19. Sa. M. 715 304.53. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 160 445.17, Löhne u. Gehalte M. 114 743 % Abschreibungen M. 11 307.75, Zinsen M. 14 700, Tantiemen M. 866.40, Remunerafionel M. 1400, Specialreserve M. 361.79. Sa. M. 303 825.01. Kredit: Betriebsgewinn M.303 82501. Sa. M. 303 825.01. Reservefonds: M. 21 387.97, Specialreservefonds M. 38 902.65, Delkrederefonds M. 1465.26. Dividenden 1886/87––1895/96: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4. Coup.-Verj: 5 J. n. F. Direktion: Joh. Fiack. Prokurist: H. Wentzel. Aufsichtsrat: F. Rexroth, H. Canz, G. Adt, Jos. Beer, K. Custer, Ed. Weisdorff, Jak. Bayer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vorschussverein St. Ingbert.