Metall-Industrie. 665 bividenden 1886–1895: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Krätke. Aufsichtsrat: Vors. F. Deutsch, Herm. Frenkel, Max Jaffa, Dr. Max Hirschel, Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp. Jahlstellen: Eigene Kasse, Kasse d. Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Actien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn, Bildgiesserei in Berlin, Charlottenstrasse 23, mit Fabrik in Friedric hshagen b. Berlin. Gegründet: Am 26. April 1888. Letztes Statut v. 29. Dez. 1893. Iweck: Betrieb einer Bildgiesserei. Fabrikation von Bronze- u. Zinkgusswaren, Verkaufslager im Geschäft der früheren Firma Alfred Gladenbeck in Berlin. Kabpital: M. 836 000 zerlegt in 755 Vorzugsaktien à M. 1000 u. 81 Stammaktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die ausser vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Dividende, auf die Vorzugsaktien, bis zu 4 % auf die Stammaktien, Uberschuss zu gleichm. Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 30 000, Gebäude M. 304 713.58, Waren M. 314 183.25, Metalle M. 21 920.57, verschiedene Vorräte M. 12 847.78, Metallformen u. Modelle M. 114561.59, Gipsformen u. Modelle M. 3532.28, Vervielfältigungsrechte M. 49 706,57, Maschinen M. 3081.44, Utensilien M. 28 809.84, Pferde u. Wagen M. 1311.10, Lichtdrucke, Preislisten u. Cliches M. 9900.74, Kassa M. 38 833 22, Wechsel M. 3330.16, Debitoren M. 233 378.33, Verlust M. 29 887.91. Sa. M. 1 199 998.36 Passiva: Kapital M. 836 000, Kreditoren M. 150 080.91, Accepte M. 200 000, Rücklagen M. 13 917.45. Sa. M. 1199 998.36. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 118 642.58, Rücklagen M. 1749.32, uneinziehbare Forderungen M. 886.45, Abschreibungen M. 29 943.70. Sa. M. 151222.05. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 121 334.14, Verlust M. 29 887.91. Sa. M. 151 222.05. Reservefonds: M. 13 917. Kursstand Ende 1890–1895: 113,75, 76, 49,75, –, –, – %. Notiert in Berlin. Diridenden 1888–1895: 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Max Langlotz, H. Steinecke. dufsichtsrat: Vors. Assessor a. D. Budag-Muhl; Stellvertr. Gen.-Dir. Barnewitz. Jahlstellen: Eigene Kasse; Jac. Landau in Berlin. Hein. Lehmann & Co., Actien-Gesellschaft, Trägerwellblech- fabrik & Signalbau-Anstalt in Berlin, Chausseestr. 113, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gexründet: Am 12. November bez. 24. Dezember 1888. IVeck: Fabrikation von Trägerwellblech, Verzinkerei und Signalbauanstalt. Der Gesellschaft gehören die Trägerwellblechfabrik der früheren Firma Hein, Lehmann & Co. in Berlin und die 1889 angekaufte Fabrik für Eisenkonstruktionen von Jul. Schäfer in Oberbilk-Düsseldorf. Lupital: M. 904 000 in 904 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme dem Vorstand, 8 %, jedoch mindestens M. 4500 dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Grundstücke M. 720 128.45, Baulichkeiten M. 394 524.22, Maschinen M. 64 011.29, Verzinkereianlagen M. 11 744.22, Werkzeuge u. Utensilien M. 28 361.24, Geleis u. Modelle M. 2, Kassa M. 14 153.80, Wechsel M. 31 708.79, Effekten M. 87 206.35, Waren- vorräte M. 287 341.84, Avale M. 23 321, Debitoren M. 575 497.05. Sa. M. 2 238 000.25. Passiva: Kapital M. 904 000, Hypotheken M. 700 000, Avale M. 23 321, Kreditoren M. 252 113.45, Delkredere M. 60 000, alte Dividende M. 1140, Reservefonds M. 90 400, Reservefonds II M. 3463.77, Extrareservefonds M. 140 000, Gewinn M. 63 562.03. Sa. M. 2 238 000.25. fehinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalgeschäfts- und -betriebsunkosten M. 258 252.94, Hypothekenzinsen M. 33 550, Alters- u. Inval.-Versicherung M. 19 553.35, Ausfälle bei Debi. toren M. 4792.41, Delkredere M. 15 167.86, Abschreibungen M. 36 821.41, Gewinn M. 63 562.03. Sa. M. 431 700. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 737.36, Fabrikationsertrag M. 419 837.37, Grundstücksverwaltung M. 6596.13, Zinsen M. 4529.14. Sa. M. 431 700. Meerrefonds: M. 90 400, Specialreservefonds M. 3463.77, Extrareservefonds M. 140 000. urvstand: Aktien 1889–1892: 176,50, 88,50, 44,50, – %. Abgest. Aktien 1892–1895; 69 80, 73,25, 73, 103,90 %. Notiert in Berlin.