666 Metall-Industrie. Dividenden 1888–1895: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: Anton Lehmann, Berlin; Wilh. Jahn, Stellv. Philipp v. d. Laucken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Pincsohn. Zahlstelle: Albert Schappach u. Co. in Berlin. F. Butzke & Co., Aktiengesellschaft f. Metall-Industrie i. Berlin. SW. Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 22. September 1888. Ausser der Stammfabrik besitzt die Gesellschaft noch eine Telegraphenbauanstalt u. hat 1893 die früher Spielsche Petroleum-Motorenfabrik angekauft. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- u. Heizanlagen von Gaskoch- u. Gasheizapparaten u. Intensivlampen, von Apparaten zu Haustelegraphen, Telephon- u. Blitzableiteranlagen, von Gas- u. Petroleummotoren, Brennern u. Strümpfen zu Gasglühlicht u. s. w. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000, dividenden- berechtigt ab 1895, zuf. Gen.-Vers.-Beschl. vom 20. Mai 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Geu.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Vordividende, bis 15 % Tantiemen, Rest zur Verfz. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 213 000, Maschinen u. Werk. zeuge M. 181 000, Modelle M. 49 500 Utensilien M. 32 000, Patente M. 17 000, Waren M, 1 070 753.20, Kassa M. 19358.77, Effekten M. 914.81, Wechsel M. 21 827.71, Debitoren M. 930 604.20, Depot M. 6000. Sa. M. 3 541 958.69. Passiva: Aktienkapital M. 2500 000, Hypotheken M. 510 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 6077.42, Reserve für Unfall- versicherung M. 3000, Kreditoren M. 229 294.57, Reservefonds M. 101 055.49, Dispositions- fonds M. 25 000, alte Dividende M. 445, Accept M. 6000, Vortrag M. 937.10, Gewim M. 160 149.11. Sa. M. 3 541 958.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 60 462.73, Unkosten M. 252 309.88, Reparaturen M. 15 133.60, Hypothekenzinsen M. 22 350, Dubiose M. 21 164.38, Gewin M. 161 086.21. Sa. M. 532 506.80. Kredit: Vortrag M. 937.10, Waren M. 520 910.28, Haus. ertrag M. 4997.31, Effekten M. 35, Zinsen M. 5627.11. Sa. M. 532 506.80. Reservefonds: M. 101 055.49, Dispositionsfonds M. 25 000. Kursstand Ende 1888–1895: 143,75, 138, 118, 25, 73, 80, 80, 83, 60, 164, 90, 152 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 5¾ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Bluhm. Aufsichtsrat: Vors. F. Butzke. Zahlstellen: Deutsche Gen.-Bank v. Sörgel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Cie. in Berlin. Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin. SW. Lindenstr. 18. Gegründet: Am 13. Juni 1871. Letztes Statut vom 29. April 1889. Zweck: Fabrikation von Broncekunstgegenständen aller Art. Ausführung von Zentralheizungs, Wasser- u. Gasanlagen. Die Firma lautete früher Berliner Aktiengesellschaft für Zennl. heizungs-, Wasser- u. Gasanlagen. Im Besitz der Gesellschaft befinden sich die jei Lindenstr. 18 belegene Bronce-, Kunst- u. Bildgiesserei von Beyschwarz & Beyer, eine Tabrik Alte Jakobstr. 133, zwei Verkaufsgeschäfte u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 2 352 000 in 3250 Aktien à M. 600 und 335 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: ge M. 600 Aktienbes. =18t Gewinn-Verteilung: bis 10 % Tantiemen, da der Reservefonds erfüllt ist, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 555 775.23, elektr. Beleucl. tungsanlage M. 3408.75, Ausstellungseinrichtung M. 1808.25, Maschinen M. 74 891.20, Modelk M. 50 140.81, Kunstgussmodelle M. 6010.98, Mobilien M. 9099.75, Fuhrwerksbestand M. 1146.8, Preislisten und Photographien 9120.98, Holzschnitte M. 999.45, Patente M. 7336.90, Waen u. Materialien M. 977 566.30, Futtervorräte M. 134, 90, Kisten- u. Emballagevorräte M. Feuerungs- u. Beleuchtungsstoffe M. 160, Fabrikgeräte u. Werkzeuge M. 6795.34, Wechel bestand M. 3299, Kassa M. 21 944.50, Debitoren M. 483 510.71, Effekten M. 254 646.71, kuranz M. 2476.96. Sa. M. 3 470 993.66. Passiva: Kapital M. 2 352 000, Hypotlebo schulden M. 485 000, Reservefonds M. 295 138.02, Kreditoren M. 178 106.21. Untewtützunf u. Beamtenpensionsfonds M. 13 050, alte Dividende M. 312, Rückstellung für etwaige e M. 10 000, Rückstellung für Berufsgenossenschaft M. 2400, Reingewinn M. 134 987.43. *. M. 3 470 993.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherungsprämie M. 1210.54, Abgaben und 9 M. 4836.94, Hypothekenzinsen M. 18 618.85, Reisekosten M. 16 295.80, Handlungsun M. 139 786.88, Arbeiterwohlfahrts-Konto M. 11 471.45, Effekten M. 1037.80, Abschreibung euern