Metall-Industrie. 667 M. 53 492.87, Rückstellung f. Ausfälle M. 6664.10, Reingewinn M. 134987.43. Sa. M. 388 402.66. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 1437.05, Betriebsertrag M. 375 267.59, Zinsen M. 11 668.02, verfallene Dividende M. 30. Sa. M. 388 402.66. Reservefonds: M. 295 138.02 Kursstand Ende 1886 – 1895: 151, 140, 167, 148,50, 128,25, 87,25, 92, 89, 94, 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 8, 9, 8, 8,5, 5, 5, 4, 2, 4 0%. Coupon-Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. O. Heimann, Stellv. Wilh. Seifert, J. Mamrott, Leo Scherwinsky, Max Magnus. Jahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin. S0. Reichenbergerstrasse 156, mit Filialen in Berlin W. Unter d. Linden 33, Wilhelmstr. 42 a, Schöneberg und Hamburg (Detailgeschäfte). Gegründet: Im November 1871. Letztes Statut vom 6. Juli 1894. Die 1763 in Braunschweig von Hr. Stobwasser errichtete Fabrik wurde später nach Berlin verlegt. Iweck: Fabrikation von Lampen, Bronce- u. Lackierwaren, von Beleuchtungskörpern für Gas u. Elektricität. Handel mit Petroleum. Detailgeschäfte. Kapital: M. 661 500 in 441 Prioritätsaktien Lit. A. à M. 1500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 20 % zum Specialreservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Mobilien u. Utensilien M. 19 816.53, Werkzeug u. Maschinen M. 20 000, Modelle M. 25 000, Kassa M. 8 602.20, Kambio M. 11 913.41, Pferde u. Wagen M. 14 000, Debitoren M. 182 455.07, Warenvorräte M. 526 869.14, Fabrikeinrichtung M. 12 600, Assekuranz M. 1 123.08. Sa. M. 822 379.43. Passiva: Kapital M. 661 500, Kreditoren M. 157 025.38, Gewinn M. 3 854.05. Sa. M. 822 379.43. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Salärkonto M. 35 451.16, Unkosten M. 17 974.20, Interessen M. 7 041.25, Dubiose M. 4 590.19, Mobilien u. Utensilien M. 2 492.80, Musterbücher u. Preis- kourant M. 7 575.15, Werkzeuge u. Maschinen M. 3 603.60, Modelle M. 12 503.45, Pferde u. Wagen M. 1490, Fabrikeinrichtung M. 2100, Gewinn M. 3854.05. Sa. M. 98 675.85. Kredit: Vortrag v. 1894/95 M. 2731.74, Fabrikationserträgnis M. 95 944.11. Sa. M. 98 675.85. Kursstand 1891–1895: 85, 60, 64, 52, 110, 122,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91: 6 %, 1891/92–1895/96: 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Heinr. Kray. Prokuristen: Wilh. Hahn, Paul Noelte. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Philipsthal, Stellv. Max Kray, W. Neumann, B. Lucae, Alb. Pütsch. Firmengeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. H. Berthold, Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. in Berlin, mit Filiale in Petersburg. Gegründet: Am 11. März. 1896. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb d. Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei v. H. Berthold mit 1895 in Petersburg errichteter Filiale ab 1. Jan. 1896. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 10 % zur Special- feserve, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Fröffnungsbilanz: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 080 000, Inventar M. 562 650, Vorräte M 305 358, Forderungen M. 507 710, Petersburger Filiale M. 398 943, Kassa M. 113 537. Puassiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Hypotheken M. 700 000, Buchschulden M. 68.198. Kursstand: Aufgelegt am 25. April 1896 zu 140 %. Kurs Ende April ca. 148 %. Notiert in Berlin. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Balth. Kohler, Gust. Reinhold. Aufsichtsrät: Vors. Jul. Hirschler. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, C. Tetting. Inmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist. vahlstelle;: Eigene Kasse; Jacquier & Securius in Berlin; Magdeb. Privatbank in Magdeburg; P. M. Strupp in Meiningen. 7