Metall-Industrie. 669 M. 2481.13, alte Dividende M. 1206, Tantiemen M. 2118, Krankenkasse M. 500, Dividende M. 10 800, Gewinn M. 1519.18. Sa. M. 446 624.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 904.23, Reiseunkosten M. 477.16, Unkosten M. 3895.22, Unterstützungen M. 4130.60, Betriebsunkosten M. 13 189.72, Salär M. 10 237.36, Bauunkosten M. 334.72, Hüttenutensilien M. 1 753.34, Vorschüsse M. 228.42, Konto pro Diverse M. 614.31. Effekten M. 575.05, Reservefonds M. 2000, Tantiemen M. 2118, Kranken-- kasse M. 500, Dividende M. 10 800, Vortrag auf neue Rechnung M. 1519.18. Sa. M. 53 277.31. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 1239.14, Weiden M. 118.55, Interessen M. 2399.24, Acker- pacht M. 770.27. Schaufeln M. 31 739.10, Sensen M. 9485.44, geschm. Eisenkonto M. 7296.02, Thonkonto M. 229.55. Sa. M. 53 277.31. Reservefonds: M. 66 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3. 3, 2½, 3 0%. Direktion: Herm. Schaumkell. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gideon v. Wallenberg-Pachaly, Breslau. Jahlstellen: Eigene Kasse; G. v. Pachaly's Enkel in Breslau. Publikations-Organ: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg. Vereinigte Eschebachsche Werke. Aktiengesellschaft in Dresden, mit Filiale in Radeberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1890. Jweck: Das mit grösste und best renommierte Werk der Branche fabriziert Badegegenstände, Eisschränke, Haus- und Küchengeräte aller Art aus Weissblech, Eisenblech, Messing, Neu- silber, Kupfer etc.; Emaillewaren, Kochherde, Heizöfen, Warenschränke u. dergl. Die Ge- sellschaft besitzt eine Metall- und Holzwarenfabrik in Dresden (früher Eschebach & Haussner), sowie die Radeberger Guss- und Emaillierwerke von Carl Eschebach & Co. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme (statt Gehalt) an den Vorstand, 5 % Dividende, an jedes Mitglied des Aufsichtsrats 1 % Tantieme (mindestens je M. 1000), Rest Superdividende, bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Grundstücke 96 404.90 Kapital 3 000 000.– Unkosten 227 063.03 Fabrikations- Gebäude 487 434.61 Hypotheken 150 000.– Provisionen 19572.16 erträgnis 1 408 664.85 Anlagen 105 202.07 Reservefonds 126569.73 Reisespesen 45 377.69 Zinsen 26 621.31 Maschinen 154 355.97 Special- Saläre 112 257.32 Wohnhäuser- Werkzeuge 36399.18 reservefonds 210 103.75 Stenuern 33 414.47 ertrag 5 108.03 Utensilien 43 547.20 Kreditoren 60029.03 Dekort 18 835.98 Modelle 29 401.76 Rückstellungs- Assekuranzen 11785.34 Stanzereien 40341.85 konto 19213.22 Krankenver- Tormkasten 12 490.55 Delkredere 20 421.87 sicherung etc. 1791265 Geschirre 3 874.90 Reingewinn 830 952.79 Effekten 1901.85 Kassa 13 147.60 Kautionen 45.– Wechsel 74211.17 Reparaturen 21 297.12 Lautionen 22 812.18 Delkredere 16051.67 Effekten 136596.80 Abschreibgn. 83 927.12 Assekuranz 5971.46 Reingewinn 830 952.79 Vorräte 1412 930.88 . Debitoren 1742167.31 4417290.39 4417290.39 1440394.19 1440394.19 Reservefonds: M. 168 117.37, Specialreservefonds M. 210 103.75. Kursstand: In Dresden ca. 295,50 %. hridenden 1890–1895: 12, 11, 12, 13, 16, 20 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Komm.-Rat Karl Eschebach, Richard Schumann. Aufsich srat: Vors. Rechtsanwalt Meisel, Georg Salamonski, Hugo Zeppernick, Dresden; Willy Wuthenow, Bernburg. Prokuristen: Ernst Lüdemann, Oskar Bahmann, Dresden; Otto Schniege, Robert Schubert, Radeberg. Fi % lrmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen.