670 Metall-Industrie. Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf. Gegründet: Am 13. April 1889. Neues Statut vom 12. Mai 1896. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen und Maschinen, insbosondere Herstellung von klein- kalibrigen Geschossen und allen Arten von Hohlkörpern für technische und artilleristische Zwecke. 1896 wurden 2100 Aktien à M. 1000 des Rather Metallwerks, vormals Ehrhardt & Heye angekauft, von deren Aktienkapital von M. 2 400 000 die Gesellschaft bereits M. 300 000 besass, mit Dividendenberechtigung vom I. Oktober 1895 gegen 2100 Aktien à M. 1000 mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1896 mit der Bedingung, dass von Seiten der Besitzer der Rather Aktien an die Gesellschaft eine Zuzahlung von M. 540 auf jede Aktie geleistet wird, und dass von den gewährten neuen Aktien der Gesellschaft M. 750 000, den Aktionären der Gesellschaft nach Massgabe ihres Aktienbesitzes zu 181 % zum Bezuge angeboten werden. Kapital: M. 5 850 000 in 5850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von ursp. M. 700 000 um M. 400 000, M. 550 000, M. 60 000, M. 690 000, M. 600 000, M. 750 000 und M. 2 100 000, 1889, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896 und 1896. Die Emissionen erfolgten 1894 zu 130 %, 1895 zu 210 %, 1896 (M. 750 000) zu 190 %, 1896 (M. 2 100 000) zum Ankauf der Rather Metallwerke und bezw. zu 181 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäfts. jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Tantiemen an Aufsichtsrat u. vertragsmässige an Vorstand, Rest nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895. Auszug: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 814 242, Inventar M. 2 258796, Vorräte M. 937 102, Forderungen M. 369 541, Kautionen M. 15 000, Effekten M. 290 856, Wechsel M. 6120, Kassa M. 13 564. Passiva: Aktienkapital M. 5 850 000, Buchschulden M. 384 949, Avale M. 15 000, Reservefonds M. 840 000, Dispositionsfonds M. 444 814, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 19 076, alte Dividende M. 5600. Reservefonds: M. 840 000, Dispositionsfonds M. 444 814. Kursstand 1894/95: 243, 25, 234, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1895: 20, 20, 0, 11, 28, 16 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ingen. G. Müller, Oberstleut. a. D. M. Bendel, G. Moshagen. Aufsichtsrat: Vors. L. Zuckermandel i. Fa. C. Schlesinger-Trier & Komp., Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf; C. Schlesinger-Trier & Komp., Berlin; v. Erlanger und Söhne, Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: Am 31. März 1873 durch Übernahme der Fabriken der Firmen Emil v. Gahlen und Becker zu Oberbilk und Emil v. Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Fabrikation von Stabeisen. Draht, Drahtseilen, Drahtstiften, Stiefeleisen und Stachel- draht. Eigentum ferner: das von der Gesellschaft selbst gebaute, an der Fichtenstrasse bpele- gene Puddlings-, Walz- und Stahlwerk mit zwei Stabeisenstrassen und einer Drahtstrasse nebst Drahtzieherei, Drahtverzinkerei, Drahtseilerei und Stacheldraht-Fabrik. Aktiva. Bilanz am 31. Juni 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 316 501.71 Aktienkapital 3 000000.– Debet Gebände 1 310 505.15 Schuldverschrei- Vortrag 3 492.30 Maschinen 1 711 482.78 bungen 1 500 000.– Zinsen 28 587.4l Mobilien u. Utensilien 398 443.71 Delkredere 10 000. OÖblig.-Zinsen 67 500. Anschluss-Geleise 29 065.32 Kreditoren 1 043 828.49 Steuern 4046 0 Erdölgasanstalt 4 626.20 Depositen 317 690.97 Vers.-Prämien 42 0% Fuhrwerk 8 699.21 Löhnungen 48 156.37 Krankenkasse 10 94320 Versicherung 8 263.70 Oblig.-Zinsen 33 997.50 Berufsgenossenschaft 11 % Vorräte 1 270 059.78 Alte Dividende 60.– Altersversicherung 6 32215 Kassa, Wechsel u. Gratifikationen Effekten 78 050.14 Abschr, zweifelh. Forder 6134 9 Debitoren 742 319.32 Abschreibungen 125 08954 Verlust pr. 30./6.95 158492.30 425 171.90 Reingewinn %. . pr. 30./6. 96 82 775.99 Kedit 9 Bruttogewinn 349 Verlust 5 953 733.33 5 953 733.33 425 1719