etall-Industrie. 671 Lapital: M. 3 000 000 in 4100 Aktien à M. 600 und 450 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 1 500 000 in 1500 Teilschuldverschreibungen à M. 1000, zu 4½ % verzinslich. Tilgung ab 1897 zu 105 % durch Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-November. stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsicht-rat, vertragsm. Tan- tieme an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Kursstand Ende 1889–1895: Aktien: 120, 89.90, 56,50 47, 25, 49,25, 72, 50, 82 c%, Obligationen Ende 1995: – %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–1895: 4½, 4, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verjähr.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Coninx u. Ewald Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Emil v. Gahlen, Stellv.: Justizrat H. Courth, Komm.-R. H. Lueg, G. Vehling, Ad. vom Rath. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied einzeln. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Comp.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Schlieper & Komp. Adolph H. Neufeldt, Metallwarenfabrik u. Emaillierwerk in Elbing. Gegründet: Am 22. August 1889. Letztes Statut vom 29. Juni 1895. IZveck: Übernahme und Fortbetrieb der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing. 1889 wurde ein Emaillierwerk angelegt. welches 1891 in Thätigkeit trat. Hapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000, reduciert auf M. 800 000. Anleihe: M. 1 000 000 4½ ige Obligationen von 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom ÜUberschuss 10 % Tantiemen an den Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. an die Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Grundstücke M. 145 288, Gebäude M. 687 609, Inventar M. 330 345, Vorräte M. 454 427, Debitoren M. 284 422, Kassa M. 14 502, Wechsel M. 28 971. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken I M. 93 792, Hypotheken II M. 63 954, Hypotheken auf Wohnhaus M. 82 447, Hypothekenablösung M. 6 000, Kreditoren M. 57 541, Accepte M. 81 501. Hursstand 1889–1895: 133, 90, 108, 89,75, 94,75, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1895: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Hummel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Jul. Goldschmidt, Berlin. Firmenzeichnung: Vorstand allein oder zwei Kollektiv-Prokuristen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Eschweiler Actien-Gesellschaft für Drahtfabrikation in Eschueiler. Jweck: Betrieb einer Drahtzieherei. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 quli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundbesitz, Bauten, Maschinen u. Öfen M. 883 873.64, Mobilien M. 1700, Gerätschaften M. 43 769.78, Anschlussgeleise M. 63 000, Debitoren M. 321 499.96, Feuer-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung M. 1 971.42, Warenvorräte M. 207 641.88, Kassa M. 10 496.99, Wechsel M. 11 758.84. Sa. M. 1 545 712.51. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 477 201.75, Löhnung M. 20 462.55, Reservefonds M. 9686.76, Tantieme M. 8361.45, Dividenden M. 30 000. Sa. M. 1 545 712.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 57 180.87, Reservefonds M. 9686.76, I fi 06 61 Dividenden M. 30 000. Sa. M. 105 229.08. Kredit: Betriebsgewinn Reservefonds: M. 9 686.76. Dividende 1895/96: 30%. Aufsichtsrat: Vors. Franz Rosen, Stellv. Dir. L. Rasche sen., Gen.-Dir. M. Tull, Bergrat L. Honigmann. ( 0 A. 1Aa..) 77 8 Nds 871 Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Rössler in Frankfurt a. M. beerindet: Im Jahr 1873. Letztes Statut vom 16. März 1882. 1 Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen und Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke und Fabrikationszweige, Herstellung und Handel in chemischen Produkten. Die Gesellschaft hat Kommanditen in Berlin, Wien, ist beteiligt 7ei der Chininfabrik Auerbach, Compania metalürgica de Mazaron, Usine de Désargentation