Bilanz am 30. Juni 1896. Metall-Industrie. 675 Aktiva. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Inmobilien u. Aktienkapital 7 999 800.– Debet: Gebäude 4 164 735.44 Schuldverschreibg. 3 000 000.– General-Unkosten 203 207.62 Maschinen u. Alte Dividende 2 781.– Abschreibungen 242 566.02 lnventar 1 623 258.95 Schuldverschr.-Zinsen 51 680.– Obligationszinsen 94 660.90 Beamten- u. Avale 105 000.– Delkredere 10 000.– Arbeiterwohnungen 72 046.41 Dekredere 17 000.– Gewinn 763 566.09 Gasanlage 10 151.52 Löhne 102 874.90 1 314 000.63 Mobilien 2 890.20 Frachten u. Frankatur 12 082.43 Gespanne 1 500.– Guthaben v. Beamten Avale 105 000.–— und Agenten 197 582.33 Kassd 3 331.69 Pensions- und Wechsel 150 444.20 Unterst.-Kasse 67 492.20 K7d- Effekten 29 736.25 Kreditoren 46 615.51 Vortra „ 624605 Hypotheken 59 000.— Reservefonds 306 090.01 Bermaßawinn 1 307 754.58 Sparkasse 67 492.20 Gewinn 763 566.09 9 „% . Debitoren 2 979 658.12 1 314 000.63 Rggaer Drahtindust., Anlage-u. Betriebs- Kapital 2 521 593.99 Vorräte und Materialien 881 725.50 12 672 564.47 12 672 564.47 Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne in Heddernheim. Gegründet: Am 20. April 1893. Letztes Statut vom 12. Juni 1893. Jweck: Übernahme der Fabrik u. Handlung der früheren Inhaber; Fortführung d. Kupferwerke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. bDividenden 1893–1895: 7½, 5, 2 %. bDirektion: F. Hesse, Herm. Hesse, Hub. Hesse jr., Th. Hesse jr. dufsichtsrat: Komm.-Rat Hub. Hesse, Heddernheim; Th. Hesse, C. Andreae-Schmidt, C. Grunelius, Rechtsanw. Dr. P. Roediger, Frankfurt a./M. Prokurist: W. Marx, Düsseldorf. Aluminium- und Magnesium-Fabrik in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahr 1885. Letztes Statut von 1891. IVeck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Seit 1. Jan. 1896 itst eine Lithopone- (Weissfarben-) Fabrik im Betriebe. Hapital: M. 700 000 und zwar M. 300 000 in 300 Prioritätsaktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 Stammaktien 4 M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 6 % ihres Kapitals den Prioritäten. Vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, bis 15 o% dem Vorstand, vom Rest an die Prioritäten, % an die Stammaktien. Bilanz am 31. Dez. 1 895: Aktiva: Patente M. 150 000, Grundstücke M. 208 132.88, Geleis- anschluss M. 5444.10, Maschinen M. 76 000, Kesselanlagen M. 20 000, Apparate M. 25 000, Ofen M. 5600, Mobilien M. 300, Utensilien M. 1500, Gespanne M. 2000, Laboratorium M. 1, Assekuranz M. 1119.25, Effekten M. 5200, Kassa M. 457.66, Debitoren M. 158 849.02, Vor- räte M. 208 707.26. Sa. M. 868 311.17. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritätsaktien M. 300 000, alte Dividenden M. 600, Reservefonds M. 10 400, Specialreservefonds M. 34 325.20, Kreditoren M. 18 985.97, Reingewinn M. 104 000. Sa. M. 868 311.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 41 738.93, Abschreibungen M.30 973.16, Überweisung an Specialreservefonds M. 30 000, Reingewinn M. 104 000. Sa. M. 206 712.09, Kredit: Vortrag M. 600, Zinsengewinn M. 1424.72, Hauptfabrikationsüberschuss M. 204 687.37. Sa. M. 206 712.09 Peservefonds: M. 10 400, Specialreservefonds M. 34 325.21. MN; Durchschnittlich 150 %. Notiert in Bremen. Midenden 1893–1895: Stammaktien: 12, 12, 12 %; Prioritätsaktien: 10, 10, 10 %. Coup.- Verj: 4 Jahre n. Fälligkeit. 43*