Metall-Industrie. 677 Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe und Munitionsfabrik in Grötzingen. degründet: Im Jahre 1873, Aktiengesellschaft seit Februar 1889 durch Ubernahme der Metall- bpatronen- u. Maschinenfabrik Wilhelm Lorenz. Jweck: Fabrikation von Munitionsartikeln aller Art, Herstellung und Vertrieb von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen und Apparaten, welche mit der Fabrikation von Munitions- artikeln im Zusammenhang stehen, sowie die Ausführung aller sonstigen mit den Fabrik- einrichtungen der Gesellschaft herstellbaren Gegenstände. Hapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. an Vorstand und Beamte, Rest Dividende, bzw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 300 000.– Aktienkapital 6 000 000.– Debet: Gebäude 1 050 000.– Reservefonds 600 000.– Generalunkosten 335 543.73 Maschinen 1 500 000.– Specialreserve 600 000.–— Abschreibungen 1 043 400.45 Uobilien 100 000.– Kreditoren 3 415 972.35 Gewinn 2 672 996.37 Fuhrwerk u. Pferde 15 000.– Beamtenfonds 102 500.– 4 051 940.55 patente u. Lizenzen 2.– Dividenden 1 500 000.– Kassa 7 208.37 Dispositionsfonds 344 153.41 Vechsel 2 874.80 Gewinn 97 332.26 Effekten 120 000.– Kautionen 2 180.– Kredit: Bankguthaben 4 359 617.97 Vortrag 73 394.53 Kreditoren 2 456 157.61 Zinsen, Kursgewinne Vorräte 1 746 917.27 u. Sconti 146 546.81 Betriebsgewinn 3 831 999.21 12 659 958.02 12 659 958.02 4 051 940.55 Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds M. 600 000. Kursstand 1894–1895: 221, 337 %. Notiert in Berlin u Köln. Dividenden 1889–1895: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25 0%%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oberst a. D. Castenholz, Aug. Ehrhardt, Aug. Riese, Stellv. Felix Hänsch, Ing. Herm. Platz, Hugo Hauger. Prokuristen: H. Hauger, Herm. Platz. Aufsichtsrat: Vors. J. Loewe-Berlin, Generaldir. Heidemann-Köln, Geh. Komm.-Rat M. v. Dutten- hofer-Rottweil, Geh. Komm.-Rat K. v. Steiner-Stuttgart, Direktor Königs-Köln, Bankier Sigism. Born-Berlin, Stadtbaurat Köhn-Berlin, Komm.-Rat Rob. Koelle-Karlsruhe. Firnenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. vahlstellen: Eigene Kasse, A. Schaafhausen'scher Bankverein in Köln und Berlin, Dresdner Bank in Berlin, Born & Busse in Berlin. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Kassel, Filiale in Halberstadt. Gegründet: Am 28. August 1886. IVeck: Übernahme der Federstahlfabrik von A. Hirsch & Co. in Kassel und Fortbetrieb der- selben. In Aschersleben besteht eine Filiale. Ein Auftrag auf Kriegsmunitionsartikel von M. 1 500 000, lieferbar bis 1. Oktober 1890, veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial und eine Kapitalerhöhung. Mupital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. vewim-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat; dann 5 % Dividende, die vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grund und Boden M. 99 173.28, Gebäude M. 449 000, Ma- schinen M. 220 000, Mobilien M. 4688, Pferd und Wagen M. 1371, Modelle und Werkzeuge M. 2, Utensilien M. 5926, Betriebsmaterialien M. 9213.23, Emballage M. 2041.41, Dampf M. 845.75, Comptoir M. 1385.93, Kassa M. 7855.34, Wechsel M. 38 768.47, Effekten M. 558 641.20, Feuerversicherung M. 620, Fabrikvorschuss M. 979.34, Debitoren M. 282 337.32, Bankguthaben M. 165 323.55, Fabrikbetrieb M. 220 991.80, Betrieb Wien M. 131 848.85, Filiale Aschersleben M. 103 091, Sa M. 2 304 103.47. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Debitorenreserve M. 3688.26, Arbeiterfonds M. 5295, Reservefonds M. 300 000, Reservefonds B M. 180 000, Kreditoren M. 21 920.27, alte Dividende M. 1400, Gewinn M. 291 799.94. Sa. M. 2 304 103.47.