VMetall-Industrie. 679 Metall- u. Lakierwarenfabrik A.-G. in Ludwigsburg. Gegründet: Im Jahre 1872. weck: Fabrikation von Metall u. Lackierwaren und Handel mit solchen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien 4 M. 600. Geschäftjahr: 1. Februar bis 31. Januar. Gen.-Vers.: Ende April. stimmrecht: 1 Aktie =– 1 Stimme. Gewirnverteilung: 5 % z. Reservefonds, 5% Tantieme an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 1. Febr. 1896: Aktiva: Immobilien M. 165 716.57, Maschinen M. 31 252.28, Kassa M. 2388.88, Wechsel M. 2867.58, Bankierguthaben M. 19 447.60, Debitoren M. 74 406.36, Material und Waren M. 108 971.48. Sa. M. 405 050.75. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 000, Specialreservefonds M. 20 000, Annuitäten M. 20 245.37, Kreditoren M. 1777.13, Gewinn M. 33 028.25. Sa. M. 405 050.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten und Abschreibungen M. 55 382.06, Gewinn M. 33 028.25. Sa. M. 88 410.31. Kredit: Saldo v. 1894/95 M. 2089.83, Warengewinn M. 84 227.33, Miete M. 2093.15. Sa. M. 88 410.31. Reservefonds: M. 30 000, Specialreservefonds M. 20 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 8, 8, 8½, 7, 9, 9, 10, 9½, 8¼ %. bDirektion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Schwäbischer Merkur, Ludwigsburger Zeitung. Metall-Werke vorm. J. Aders Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Im Jahre 1884, errichtet 1842. 7 Iweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingrohren und ebensolchen Apparaten für Zuckerindustrie, chemische Fabriken, Brauereien und Brennereien, Sprit- rektifzierapparaten, Destillationsapparate für Fraktronierung der Teeröle, Armaturen und Zubehör für vorgenannte Einrichtungen, Feuerlöschspritzen. Labital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 390 000 Partialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantiemen an Direktion, Aufsichtsrat und Be- amte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds; M. 100 000. Hursstand Ende 1896: 152 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1895: 4, 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9 %. Coupon-Verjähr.: 5 Jahre n. Fälligk. bDirektion: Techn. Direktor Carl Grosse, kaufm. Direktor Gustav Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schiess, Stellv. Herm. Adler, Otto Loewe, Civil-Ing. Fritz Walkhoff, Gustav Bredow. Prokurist: Gustav Paasche. Tirmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Jahlstellen: Eigene Kasse; Dingel & Co., Magdeburg. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Magdeburgische Zeitung. 0 1e 2 YI.e Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder LIIrich in Maikammer (Rheinpfalz). Gegründet: Am 15. März 1890 durch Übernahme der 1851 errichteten Firma Gebrüder Ullrich. Iweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- und Küchengeräte) sowie Anfertigung von Meterstäben. Lapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. äktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. umdbiken 614 507.78 Aktienkapital 1 700 000.—– Debet: Maschinen ete. 335 333.92 Einhaltegelder 4 141.57 Abschreibungen 41 615.02 Wyee 6 591.49 Kreditoren 8 517.16 Zur Reserve 8 124.05 9 5 100.46 Reserve 57 320.42 Gewinn 157 060.11 65 fitoren 359 686.12 Specialreserve 19 191.17 206 799.18 396.50 Alte Dividenden % aren etc. 674 493.23 Gewi 206 799.18 „ Waren 204 096.07 Vortrag 2 703.11 1 996 109.50 1 996 109.50 206 799.18