680 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli-–30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Dividende. Vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, ver.- tragsm. Divid. der Direktion und den Beamten, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 50 000. Specialreservefonds M. 19 191.17. Kursstand 1894–1895: 114, 123,50. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1889/90–1895/96: 13, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½ %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: August Ullrich. Prokurist: August Neber. Aufsichtsrat: Vors. C. Eswein, Ludwigshafen; Stellv. L. Lamm, Mannheim; C. Straub, Deidesfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälzische Bank, Ludwigshafen am Rhein und deren Filialen; Her Clemm & Cie., Berlin. Süddeutsche Drahtindustrie in Mannheim mit Zweigniederlassung Waldhof b. Mannheim. Gegründet: Am 31. Oktober 1895. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Draht und Drahtgeflecht- Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der unabhängig von der Aktie in den gewöhnlichen Formen der Veräusserungsgeschäfte (auch durch Indossament) übertragbar ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1./11. 95 –30./6. 96). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 4 % ordentliche Dividende, 10 % an Auf- sichtsrat, die kontraktliche Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 1991.15, Wechsel M. 4126.48, Warenvorräte M. 239 701.83, Debitoren M. 150 404.27, Gebäude M. 52 670.29, Maschinen M. 299 072.75, Mobilien M. 1905.50, Feuervers. M. 741.19, Organisationskonto M. 12 133.26. Sa. M. 762 746.72. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kreditoren M. 271 702.98, Gewinn M. 41 043.74. Sa. M. 762 746.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 27 060.58, Gewinn M.41 043.74, Sa. M. 68 104.32. Kredit: Betriebsgewinn M. 68 104.32. Dividende: ? %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Genussscheine: 1 Jahr n. Fälligkeit. Direktion: Adolf Wolff. Pr okurist: Carl Scheffel. Aufsichtsrat: Direktor Esswein, Dr. Michel, Ludwigshafen, L. Bensheim, Dr. Rosenfeld, Mannhein. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Metallindustrie-Gesellschaft in Mutzig-Framont im Eb. Zweck: Fabrikation von Metallwaren. Kapital: Frs. 634 500 in 1692 Aktien à Frs. 375, Anleihe: Frs. 600 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Direktion: Alb. Sütterlin, Alfr. Debenesse. Aufsichtsrat: Vors. L. Blum-Auscher; Stellv. J. Schaller, A. Charpentier, A. Oesinger (Klingenthah, F. Paschoud, J. B. Vetter, sämtlich in Strassburg. Nürnberger Metall- und Lakierwarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 30. Januar 1895 durch bernahme der Firma Gebr. Bing gegen Zahlung von M. 1 435 000 in Aktien. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbesondere Haus- und Küchengerät und Spielwaren and der Engros-Handel damit. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommner Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 0 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 544 707.40, Fabrikation M. 170 91750 Filiale Grünhain M. 28 260.92, Mobilien M. 18 372.05, Preiskourant M. 38 979.21, M. 10 363.21, Waren M. 565 733.44, Fabrikbetrieb M. 156 523.80, Debitoren M. 908 0 Kassa M. 27 346.43, Wechsel M. 35 979.09, Feuer-Vers. M. 1038. Sa. M. ― Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 235 867.03, Kreditoren M. 496 803. 0, Gewinn M. 173 888.27. Sa. M. 2 506 558.40. 4369200 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 334 146.70, Abschreibungen M. 43 892.0, Reingewinn M. 173 888.27. Sa. M. 551 927.92. Kredit: Gewinn M. 551 927.92.