Metall-Industrie. 681 Reservefonds: M. 8694.40. Dividende 1895: 10 %. Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann. Prokuristen: Fritz Märtin, Bruno Strubell. daufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ignatz Bing, Stellv. Adolf Bing, Direktor Karl Boeck, Rechts- anwalt Emil Josefsthal. Waffenfabrik „Mauser“' in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Gesellschaft auf Aktien. weck: Herstellung von Waffen aller Art; besondere Specialität: „Mauser Gewehr“. Hapital: M. 2 000 000 in Aktien und 1000 St. Genussscheine; die Aktiengesellschaft Ludwig Löwe & Cie. in Berlin übernahm im Jahre 1888 M. 2 000 000 in Aktien und 80 St. Genuss- scheine zum Preise von M. 3 072 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Aktiva: Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto. iInnobilien 700 499.89 Aktienkapital 2 000 000.— „„%ũ . Maschinen 1 073 603.65 Reserve 400 000.– Unkosten 331 668.54 obilien 6 111.33 Gewinn 707 931.82 Immobilien-Ab- Kassa 173.17 Kreditoren 1 704 991.40 schreibung 123 617.62 Effekten 29 767.70 Maschinen-Ab- Elektrische Anlage 7 205.70 schreibung 189 459.47 Wert d. Vorräte 1 922 448.33 Mobilien-Abschreib. 1 078.47 Debitoren 1 073 113.45 Gewinn 707 931.82 1 353 755.92 Kredit: VbVeertiag 1 353 755.92 4 812 923.22 4 812 923.22 1 353 755.92 Dividende 1895: ? %. Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Dr. K. v. Steiner, Stuttgart; Direktor Alexis Riese, Bankier Sigmund Born, Stadt- baurat Theodor Köhn, Berlin. Prokurist: Theodor Schmidt. Actien-Gesellschaft für Zink-Inqustrie vormals Wilhelm Grillo in Oberhausen (Rheinland) mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: Am 1. Januar 1894. Die Fabrik besteht seit 1848. Iweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zinkhütte, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 2 000 000. Anleihe: M. 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Aktiva: Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien Aktienkapital 2 000 000.—– Debet: Oberhansen 536 199.58 Darlehn 680 000.– Reservefonds 20 000.– Inmobilien Restkaufgelder 175 000.– Dividende 200 000.– Hamborn 1 758 133.44 Reservefonds 40 000.– Gewinnanteile und Kassa u. Wechsel 31 314.14 Specialreservefonds 180 000.–— yortrag auf neue Lagerbestand 30 519.– Erneuerungsfonds 100 000.– eehn 84 857.– Mobilien, Wagen Dispositionsfonds 13 500.– 8 –04 857.– und Pferde 17 500.– Dekredere 21 900.91 Bestände in Ober- Kreditoren 464 21 04 hausen u. Hamborn 901 122.30 Kautionen 138 600.– R fie Oberh., Dividenden 200 000.– Kredit: amborn 19 500.– Gewinn 52 183– 0 8 Effeht 9 35 Vortrag aus 1894 53 114.25 R „%„ Gewinn 1895 2751 742.75 Landwirtschaft 50 344.74 94 887 = Hypotheken 40280. Debitoren 468 521.15 Kautionen 138 600.– 4 065 398.95 4 065 398.95