682 Metall-Industrie. Reservefonds: M. 40 000, Specialreservefonds M. 180 000. Dividenden 1894–1895: 9, 10 %%. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: Direktor Karl Stock, Leiter der Zweigniederlassung Hamborn Dr. M. Liebig. Aufsichtsrat: Vors. Julius Grillo, Friedr. Grillo, D. Auffermann. Prokuristen: H. Reinhard, A. Rüsse. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen zusammen. Für Hamborn dessen eiter. Zahlstellen: Geschäftskasse Oberhausen; C. Ö. Trinkaus, Düsseldorf; Essener Kredit-Anstalt. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke Olpe i. W. Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut v. 16. Mai bez. 6. Juni 1896. Zweck: Herstellung von Kupfer- und Bronzefabrikate in den Fabriken zu Olpe und Neumähl. Kapital: M. 1 500 000 zerlegt in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 926 067.45, Mobilien M. 6 714.65, Vorräte M. 811 423.64, Kasse, Wechsel und Effekten M. 43 439.19, Debitoren M. 1 290 863.11. Sa. M. 3 078 508.04. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 713 591.74, Acceptation M. 463 648.12, Reservefonds M. 120 756.37, Specialreservefonds M. 128 000, Arbeiter u. Spar- kasse M. 25 649.58, Gewinn M. 126 862.23. Sa. M. 3 078 508.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 146 052.28, Reparat. und Betrieb M. 34 986.13, Abschreib. auf Immob. M. 40 000, Überweis. an den Reservefonds M. 9 729.5, Überweis. an den Specialreservefonds M. 18 000, Dividende, Tantieme Gratifikat. M. 125 999.23, Übertrag M. 863. Sa. M. 375 630.23. Kredit: Vortrag M. 4877.64, Kupfer M. 370 752.59. Sa. M. 375 630.23. Reservefonds: M. 120 756.37. Specialreservefonds M. 128 000. Dividende 1895: ? %. Direktion: Hubert Hahn; J. Hesse. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerke in Osnabrück. Zweck: Erzeugung von Kupfer- und Eisendraht, Drahtnetzen etc. aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien, M. 300 000 in Hypothekenanleihe. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Grundstücke M. 102 154.60, Gebäude M. 99 740.08, Fabrik- gebäude M. 369 904.13, Maschinen und Kessel M. 520 341.67, Geräte M. 39 542.40, Bestände an Rohkupfer, Eisen, Zink etc. M. 374 086.29, Kassa M. 12 923.09, Wechsel M. 14 655.65, Wert- bapiere M. 1560, Versicherung M. 282.60, Forderungen M. 385 898.46. Sa. M. 1 921 088.9/, pbassiva: Aktienkapital M. 1 200 000, hypothekarische Anleihe M. 300 000, Schulden M. 276 211.29, Reserve M. 10 564.16, Löhnung M. 31 683.50, Krankenkassen M. 405.22, Ge- winn M 102 224.80. Sa. M. 1 921 088.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen: Kontorgebäude M. 2031.91, Fabrikgebäude M. 7506.72, Maschinen und Kessel M. 34 397.74, Geräte M. 1205.55, Gewinn M. 102 224.80. Sa. M. 147 366.72. Kredit: Mieten M. 2052, Rohertrag M. 145 314.72. Sa. M. 147 366.72 Reservefonds: M. 20 157.38. Dividende 1895/96: 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Hermann Witte, E. Schemmann. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Allgemeine Gold- und Silberscheide-Anstalt i. Pforzheim. Gegründet: Am 20. Januar 1861. Letztes Statut vom 29. März 1892. Zweck: Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderlichen Unedelmetalle und Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen und allen sich in der Fabrikation ergebenden Rückständen. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest event. Tantiemen an Aufsichts- rat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Liegenschaften M. 174 031.40, Maschinen M. 20 596 65 Gmünder Schmelzwerkbeterligung M. 10 000, Inventar M. 20 232.82, Vorräte M. 239 815 15 Kassa M. 67 355.43, Reichsbankguthaben M. 1885.13, Wechsel M. 488.20. Sa. M. 543 43475. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Hypotheken M. 90 974.17, Reservefonds M. 9905, Er. neuerungsfond M. 12 580, Kreditoren M. 150 192.10, alte Dividende M. 833.50, Gevinn M. 28 949.98. Sa. M. 543 434.75.