684 Metall-Industrie. Wechsel, Aussenstände für M. 445 430.45 ein und zwar gegen 350 Aktien und Übernahme von zwei Hypotheken mit zus. M. 25 000 zu 4½ % und M. 70 430.45 Passiven, welche die aber selbst bezahlen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien wurden von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Februar. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Rest vertragsm. Tantieme an den Vorstand, 10 % an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende resp. zur Verfügung d. Gen.-Vers. Kursstand 1896: Zu 137½ % im Juni an d. Dresdner Börse eingeführt. Direktion: Engelbert Fries, Wilhelm Höpflinger. Prokurist: Carl Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Beissbarth. Nürnberg; Bankier S. Behrend, Berlin; Bankier Hans Neumeyer, Nürnberg; Willie Freund, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebr. Arnhold, Dresden; Julius Ulmer, Nürnberg. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Ztg., Fränkischer Kurier, Dresdner Anzeiger. Wolfenbütteler Metallwerke vorm. W. Grobleben &. 00. in Wolfenbüttel. Zweck: Fabrikation von Metallwaren. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gea.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlagen und Einrichtungen M. 299 543.70, Vorräte M. 67 115.87. Kassa M. 102 518.09. Sa. M. 469 177.66. Passiva: Aktienkapital M. 330 000, Reserve M. 3 731.76, Kreditoren M. 135 445.90. Sa. M. 469 177.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 7 594.32, Betriebsverlust M. 7 761.54. Sa. M. 15 355.86. Kredit: Vortrag M. 1 668.35, Mieten M. 989, Entnahme aus der Reserve M. 12 698.51. Sa. M. 15 355.86. Reservefonds: M. 3 731.76. Dividende 1895: 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Hähn. Metallwaarenfabrik vorm. Fr. Zickerick in Wolfenhüttel. Gegründet: Am 1. Januar 1883. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfenbüttel, Kupferwarenfabrik und Apparatebauanstalt wurde nach dem Tode des Fr. Zickerick von der vorstehenden Aktiengesellschaft Ende 1882 übernommen. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Apparaten, Geräten, Armaturen und Gusssachen jeder Art für Zucker-, Spiritus- und ähnliche Fabriken. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. Jan. bis 31. Dez. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zurReserve, 5 % zu einer Extrareserve, 5 % Vordividende, Tantieme an Direktoren, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 18 386.32, Effekten M. 129 562, 50, Debitoren M. 643 791.86, Grundstücke M. 68 000, Gebäude M. 99 324.35, Kanäle etc. M. 1 814.60, Utensilien M. 75 206, Pferde und Wagen M. 3 037.20, Beleuchtungsanstalt M. 7 000, Material M. 76 619.25, Werkstattunkosten M. 1 821.50, Werkstattfabrikation M. 79 585.20, Patente M. 11 500, Unter- stützungsfonds M. 14 024,50, Aktien verschiedener Zuckerfabriken M. 14 550. Sa. M. 1244223.28, Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 77 701.27, Extrareserve M. 134 7821, Delkrederekonten M. 95 500, Unterstützungsfonds M. 14 979.30, Amortisation M. 17 000, Fr- neuerungsfonds M. 10 000, Kreditoren M. 22 515.55, Gewinn M. 71 744.98. Sa. M. 1 244 223.28 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude M. 2 353.25, Kanäle M. 201.65, Utensilien M. 8 073.0 Pferde und Wagen M. 390.90, Unkosten M. 44 751.11, Gewinn M. 71 744.98. Sa. M. 127 515.60. Kredit: Vortrag M. 3 450.57, Extrareserve M. 5 860.37, Yinsen M. 15 733.81, Werkstatt. fabrikation M. 102 470.94. Sa. M. 127 515.69. Reservefonds: M. 77 701.27, Extrareservefonds M. 134 782.18. „„ Kursstand: Notiert in Braunschweig und Magdeburg. Dividenden 1886–1895: 9, 7½, 5, 10 16, 15, 15, 12, 10, 7½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Schnackenberg; H. Kricheldorff. Aufsichtsrat: W. Schmidt, Dettum; Drenkmann, Sudenburg-Magdeburg; L. Seeliger, wWol büttel; Fr. Bauer, Braunschweig; Ed. Spiegelberg, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Stellvertreter, und ein Prokurist. „.. Zahlstellen: Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannoyer: Ephr. Meyer & Sohn; Magdeburg: Wilh. Schiess. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweiger Anzeiger. fen- oder ein Direktor