Metall-Industrie. 685 Sächsische Bronzewaarenfabrik, vorm. K. A. Seifert in Wurzen, mit Filialen in Leipzig und Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Ver- kaufsgeschäftes von C. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Lapital: M. 730 000 in 730 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1895: Aktiva: Grundbesitz M. 44 500, Gebäude M. 143 115.28. Maschinen M. 14 580, Gasanlage M. 462, elektrische Anlage M. 137.33, Modelle M. 50 000, Inventar M. 10 033.37, Lichtdrucke M. 5000, Werkzeug M. 12 194.80, Warenbestände M. 304 591.56, Kassa M. 4 710.78, Miete M. 1083.35, Debitoren M. 110 639.50, Verlust M. 289 145.37. Sa. M. 981 193.34. Passiva: Aktienkapital M. 730 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 146 832.55, Interimskonto M. 4 360.79. Sa. M. 981 193.34. Kursstand 1891–1896: 127, –, –, –, –, 57,50 %. Notiert in Leipzig. Diridenden 1889–1895: 10, 12, 7½, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Adolph Hoffmann. Prokurist: Otto Goepfert. dufsichtsrat: Bankdirektor Otto Fiebiger, Leipzig; Stadtrat Bayer, Wurzen; Kaufmann Alwin Schmidt. Groitzsch; Eugen Sachsenroeder, Dr. Gustayv Lotze, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. ――――