688 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eissengiessereien, Stahlwerke etc. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple u. Buxbaum in Augsburg. Filialen in Nürnberg, Regensburg, Landshut, Traunstein, Ingolstadt, Ulm a. D. Breslau, Halle a. S., Wels i. Oberösterreich. Gegründet: Am. 8. Mai 1882. Letztes Statut vom 30. April 1885. Zweck: Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen, im Fortbetrieb der Fabriken von Carl Epple u. E. Buxbaum in Augsburg sowie der Maschinenfabrik von Magnus Epple in Sonthofen. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 690 000 Prior.-Obligationen von 1889, rückzahlbar ab 1895 mit mindestens M. 10000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 522 943.18, Einrichtungen M. 641 217.57, Pferde u. Wagen M. 7 868.10, Kassa M. 45 382.93, Debitoren M, 2 110 186, 25, Material M. 510 606 0l, Halbfabrikate und fertige Maschinen M. 953 749.07. Sa. M. 5 791.953.11. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Obligationen M. 586 000, Hypotheken M. 393 649.44, Amortisation M. 1 126 2992.18, Unterstützung M. 95 303.91, Reserve M. 200 000, Specialreserve M. 70 000, Delkredere M. 120 000, Dividenden M. 250 000, Kreditoren M. 474 589.62, Gewinn M. 476 117.90. Sa. M. 5 791 953.11. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 1 049 866.29, Zinsen M. 12 341.34, Ab. schreibungen M. 9 653.59, Amortisation M. 29 070.30, Gewinn M. 476 117.96. Sa. M. 1 577 049.48. Kredit: Betriebsgewinn M. 1 577 049.48. Reservefonds: M. 200 000; Specialreservefonds: M. 70 000; Delkrederefonds M. 120 000. Kursstand 1887–1895: d. Aktien: 80 P, 94 P, 102 P, 112 P, 112 P, 130 G, 165 P, 178 G. 230 6. Notiert in Augsburg und München. Dividenden 1886–1890: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Friedr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmidt; Stellv. Gust. Riedinger; Benno Klopfer jun. Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple. Prokurist: Ign. Ferazina. Firmenzeichuung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. und P. C. Bonnet. Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfeln bei Leer. Gegründet: Im Jahre 1864, besteht seit 1857. Zweck: Betrieb einer Eisenhütte, die eine eigene Bahnlinie und dadurch direkten Anschluss an die Strecke Bremen-Leer, ausserdem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems hal. Kapital: M. 1 200 000 in 3000 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 21–30 Akt. = 4 St., 31–350 Akt. = 5 St., dann mit 20 Akt. ansteigend. Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 2 % Tantieme dem Aufsichtsrat. vertragsm. Tantieme der Direktion und den Beamten, Rest Dividende, auf halbe Prozente abgerundet. Reservefonds: M. 13 893, Erneuerungsfonds M. 300 000. Kursstand Ende 1888–1895: 123, 131, 25, 113, 68. 58, –, –, 56, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 1, 8, 6 , 8, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: E. G. Doeden, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Schultzee. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leer: Ostfries. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank, Soergel, Parrisius & Co. Baroper Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft in Barop. Zweck: Bau von Maschinen aller Art. Kapital: M. 792 600 und zwar M. 492 000 in Stammaktien und M. 300 000 in Prioritätsaktien Anleihe: M. 350 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3853 Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 15 323.96, Immobilien M. 371 Mobilien M. 2 700, Maschinen M. 81 468.49, Bibliothek M. 1, Fuhrwerk M. 1, Werkzeug M. 16 560, Modelle M. 40 404.56, Utensilien M. 22 770, Lichtanlage M. 21 330, „ M. 4 461.60, Effekten M. 1 000, Kassa M. 3 203.17, Kaution M. 50 000, Debitoren M. 240 . Fabrikate und Materialien M. 259 426.07, Verlust M. 214 496.34. Sa. M. 1 545.177. Passiva.