Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 689 Aktienkapital M. 792 600, Obligationen M. 350 000, Löhnung M. 8 528,57, Delkredere M. 14 275.17, Avale M. 50 000, Kreditoren M. 320 563.82, Reservefonds M. 9 209.44. Sa. M. 1 545 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalfabrikationskonto M. 39 590.89, Zinsen M. 26 955.74, Unkosten M. 15 721.12, Verwaltungskosten M. 43 429.08, Pension M. 3 000, Provisionen M. 14 417.68, Genossenschaftsbeiträge etc. 8 920.25, Emmissionsunkosten M. 10 550.75, Del- kredere M. 5 000, Abschreibungen M. 46 910.83. Sa. M. 214 496.34. Kredit: Verlust 1895/96 M. 214 496.34. Reservefonds: M. 9 209.48; Delkrederefonds M. 14 275.17. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (vorm. Goetjes & Schulze) in Bautzen. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Letztes Statut vom 11. Februar 1896. Jweck: Fortbetrieb der zu Bautzen bestandenen Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei von Goetjes & Schulze und der Betrieb anderer damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 440 St. Prioritätsobligationen à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Innerh. 6Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsmässige an Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. oder als Superdividende Bilanz am 31.) Mürz 1896: Aktiva; Grundstücke M. 111 900, Gebäude M. 179 529, Maschinen M. 92 511.95, Werkzeug M. 28 575.20, Mobilien M. 1, Fuhrwesen M. 1, Modelle M. 1, Patente M. 1, Materialien M. 53 366, Fabrikate M. 47 879.50, Debitoren M. 122 328.76. Kassa M. 3929.03, Wechsel M. 7916.10. Sa. M. 647 939.54. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, Prioritätsanleihe M. 220 000, Reservefonds M. 28 000, Specialreserve M. 21 000, Unterstützungsfonds M. 2500, Kreditoren M. 90 640.12, Lohn M. 3879.13, Prioritätszinsen M. 1740, Gewinn M. 180.29. Sa. M. 647 939.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 28 842.55, Zinsen M. 1972.32, Hypotheken- zinsen M. 5261.59, Prioritätszinsen M. 3984.50, Reparaturen M. 1499.33, Dubiose M. 1170.50, Abschreibungen M. 12 006.56, Gewinn M. 180.29. Sa. M. 54 917.64. Kredit: Vortrag M. 519.31, Mietsertrag M. 1344.80, Gewinn M. 53 053.53. Sa. M. 54 917.64. Reservefonds: M. 28 000, Specialfonds M. 21 000. Divxidenden 1889–1896: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Süreth, Emil Krueger. Firmenzeichnung: Die Direktion. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Boehmig, Dresden; C. R. E. Harnapp, Dresden; Robert Hilgenberg, Düsseldorf; Oskar Miessner, Bautzen. ab G. E. Heydemann, Bautzen und Löbau; Günther & Rudolf, Dresden; Töbauer 3ank, Löbau. Aktien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin mit Filialen in Breslau, Bromberg, Hannover und Neubrandenburg. Gegründet: Am 29. Juli 1871 durch Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Letztes Statut vom 1. Juli 1893. Zweck: Fabrikation, Ein- und Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen und Geräten, sowie aller anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenstände. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. auleihe: M. 500 000, verzinslich mit 4½ % am 2. Januar und 1. Juli, rückzahlbar ab 1. Juli 1899. (eschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: Je M. 3600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Tantiemen ausser den vertragsmässigen; aus dem Rest kann die Gen.-Vers. Specialreserven bilden und dotieren. In Jahren, in denen der Reingewinn nicht 6 % Dividende ergiebt, kann derselbe aus dem Specialreservefonds bis 6 % ergänzt werden. Reservefonds: M. 177 583. Kursstand 1886=–1895: 106, 40, 85, 133, 126,75, 91,75, 72, 25, 103, 104,50, 112,75, 90,50 %. Notiert Rin Berlin u. Breslau. 1886/87–1895/6: 6, ½, 4½, 5 ½, 5, 0, 1, 3 ½ 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: E. Kohlert, W. Türcke. Prokuristen: EF. W ühlisch, M. Grohnwald. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund Born, stellv. Vors. H. Foerster. menzeichnung: Zwei Direktionsmitgl. oder ein u. solches ein u. Prokurist oder zwei Prokuristen ahlstelle: Born & Busse in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 44