690 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Aktiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin und Chemnitz. Gegründet: Am 19. November 1871. Letztes Statut vom 20. November 1893. Zweck: Übernahme der Nähmaschinenfabrik von Frister & Rossmann. 1887 wurde die Fabrikation selbstthätiger Wagen, von automatischen Verkaufsapparaten und von Patentwaschmaschinen, später die Herstellung elektrotechnischer Gegenstände und der Bau von Werkzeugmaschinen, 1891 die Herstellung von Schreibmaschinen aufgenommen. 1889 wurde die Einrichtung einer Patronenrahmen- und Patronenfabrik notwendig und die Produktion automatischer Verkaufsapparate und elektrotechnischer Gegenstände aufgegeben. Seit 1891 steht die Patronenfabrik still. 1893 beteiligte sich die Gesellschaft bei der mit 1 200 000 Kronen in Budapest errichteten Ersten Ungarischen Nähmaschinenfabriks-Aktiengesellschaft mit 300 000 Kronen, unter Übernahme der Lieferung der gesamten maschinellen Einrichtung. Gegen- wärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmaschinenfabrikation, Werkzeugmaschinenban und Schreibmaschinenfabrikation. Kapital: M. 1 938 600 in 5036 Aktien à M. 300 und 427 à M. 1000. Anleihe: 4½ %. M. 2 000 000 in 1000 Stücken à M. 1000 und 2000 à M. 500, rückzahlbar ab 1885 mit jährlich 1½ % in etwa 30 Jahren durch Auslosung im März per 1. Oktober zu 105 %, sichergestellt durch M. 2 100 000 Kautionshypothek zu Gunsten der Preussischen Bodenkredit-Aktienbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., 3 Aktien à M. 300 = 1 St., doch haben nur die konvert. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 456 521.50, Gebäude M. 769 747, Gebände- zubehör M. 119 335, Inventar M. 832 834, Zeichnungen und Modelle M. 31 271, Mobilien M. 4654, Materialien M. 133 452.10, Waren M. 527 178.65, Debitoren M. 642 397.62, Kassa M. 3089.32, Wechsel M. 190 166.19, Effekten M. 306 024.80, Arbeiterunterstützung M. 14 649.70, Assekuranz M. 4700. Sa. M. 4 036 020.88. Passiva: Kapital M. 1 938 600, Obligationen M. 1 576 000, ausgeloste Obligationen M. 7875, Zinsen M. 20 912.50, alte Dividende M. 348, Kreditoren M. 232 084.20, Wechsel M. 10 900.10, Arbeiterunterstützung M. 15 888.90, Delkredere M. 87 480.92, Reservefonds M. 4182 05, Specialreservefonds M. 50 000, Rücklage M. 12 355.90, Gewinn M. 79 393.31. Sa. M. 4 036 020 88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 131.544.49, Obligationszinsen M. 80 600, Abschreibungen M. 10 443.95, Wechsel, Zinsen etc. M. 3500, Provisionen M. 21 480.78, Gewinn M. 79 393.31. Sa. M. 402 962.53. Kredit: Vortrag M. 2286.63, Waren M. 382 857.35, Effekten M. 3760.50, Agio M. 10 671.18, Hausertrag M. 3386.87. Sa. M. 402 962.53. Reservefonds: M. 4182.05, Specialreservefonds M. 50 000. Kursstand Ende 1886–1895: Obligationen: 102,50, 94, 97,50, 103,50, 100, 102, 103, –, 105,30, – %; Aktien: 76, 25, 53, 28, 28,50, 113, 62,75, 75, 62, 15, – %; konvert. Aktien 1894 bis 1895: 85, 50, 90,75 %. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ 3 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Bader, O. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. van Koolwyk. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Born & Busse. „Archimedes-Actiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin, W. Alexandrinenstr. 2/3, und Breslau, Märkischestr. 72/8. Gegründet: Am 13. August 1875. Letztes Statut vom 1. Januar 1896. 0 Zweck: Fabrikation sowie Ein- und Verkauf von Maschinen- und Eisenbahnbaubedarfsartikeln. 1891 ging das von Louis Henschel in Berlin betriebene Eisen- und Stahl-Engros-Geschiff in den Besitz der Gesellschaft über; ausserdem besitzt die Gesellschaft in Breslau eine Fabrik in der Märkischen Strasse No. 72/78 an der Niederschl.-Märk. Eisenbahn, welche 1889/90 bedeutend erweitert wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. 90 Anleihe: M. 600 000 4½ % igen Obligationen von 1894 in 600 Stücken à M. 1000. Zinsen 1/. u. 1./10.; Tilgung lt. Plan in 25 Jahren v. 1./10. 1898 ab zu 103 % durch Verlosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 St. „. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Aufsichtrsat, sowie die vertragsm. Tantieme à den Vorstand etc.; Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 140 277, Specialreservefonds M. 120 000, Delkrederefonds M. 40 000. 370 1889–1895: 147,40, 123, 50, 85, 84, 25, 75,75, 92, 10, 99,75 %. Notiert in Berlm und Breslau.