Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 691 Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 10, 10, 10, 5, 3 , 4, 4¼, 4¼, 7 0%. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Louis Henschel, Carl Kaufmann, Ed. Oberwarth. aufsichtsrat: Leop. Oberwarth, Ad. Oberwarth, Ludw. Delbrück, Max Peter, Gust. Trelenberg. Prokuristen: B. Blumenthal, G. Fenslein, H Köckler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Delbrück Leo & Co., Berlin; Breslauer Discontobank, Breslau. Berliner Aktien-Gesellschaft für Eisengiesserei und Maschinenfabrikation in Berlin. Gegründet: Im Mai 1871. Letztes Statut vom 18. April 1885. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei und Kesselschmiede. Specialität: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneu- matische Mälzereien nach dem Trommelsystem Gallaud (Paris). Gekauft hat die Gesellschaft die Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei. Seitdem grossartig erweitert; dazu 8 Morgen Land und eine Anzahl Arbeiterhäuser, Kaiserin Augusta-Allee 33/37. Ein Teil des Landes am Salzufer mit der Maschinenbauanstalt wurde 1883 an Siemens & Halske für M. 650 000 verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1200. Das Kapital betrug ursprünglich M. 4 800 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300, 2 alte Aktien = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, an Direktion und Beamte die kontraktliche Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 269 860, Extrareservefonds M. 61 544.39. Kursstand Ende 1886–1895: 118, 25, 150, 204, 80, 230, 220,25, 217, 210, 220, 25, 228, 223 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1886/87–1895/906: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, ? %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Oppelt, F. Knüttel. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Adelson. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Deutsche Bank, Berlin. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstr. 19, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit) und Dessau. Gegründet: Am 28. Febr. 1872. Letztes Statut vom 30. April 1894. Iveck: Erwerbung u. Anlegung von Maschinenfabriken und Giessereien sowie Betrieb solcher. Die Gesellschaft besitzt und betreibt Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Dessau, Maschinen- und Armaturenfabrik in Moabit, sowie Lager in Berlin. Haupterzeugnisse sind: Gasmotoren, Transmissionen, Apparate für Gasanstalten etc.; seit 1893 elektrische Aufzüge. – 1894 wurde das Friedebergsche Patent (mit Löwe & Co. zusammen) zur Anlegung von Kohlen- Staubfeuerungen angekauft. Hapital: M. 3 000 000 in 3125 Aktien à M. 600 und 1125 Aktien à M. 1000. Geschäfts jahr 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Je 5 Aktien à M. 600 = 1 St., 1–3 Aktien à M. 1000 = 1 St., je weitere 3 Aktien = mehr. Gewinn-Verteilung: Je mind. 5 % zu den Reserven, 5 % Tant. an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gewinn Filiale Aktienkapital 3 000 000.– Debet: Moabit 1 653 115.43 Hypotheken 135 500.– Unkosten 97 981.89 Gewinn Filiale Specialreserve 288 980.62 Zinsen und Provisionen 2 065.09 Dessan 2 470 684.82 Reservevortrag aus Gewinn 343 781.01 1894/05 294 391.46 443 82799 Beamtenfonds 17 997.– Tantieme 42 250.16 Kre dit: Alte Dividende 900.– Vortrag 1 938.76 Gewinn 343 781.01 Gewinn Filiale Moabit 148 540.86 Gewinn Filiale Dessau 293 348.37 4 123 800.25 4 123 800.25 443 827.99 Beservefonds: M. 294 391.46; Specialreservefonds M. 288 980.62. urdstand Ende 1886–1895; 70, 103, 123, 25, 123, 130, 121, 25, 126, 50, 121, 131,50, 130 %. 9 otiert in Berlin. lvidenden 1886–1895: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. F. 44*