692 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Direktion: Emil Blum, Heinrich Roth. Aufsichtsrat: Vors. Otto Oechelhäuser, Ed. Arnhold Isid. Löwe, B. Heim, Jul. Nolte, Wilh. Oechelhäuser, Otto Mohr. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, E. Krabbe, E. Lefevre, M. Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berliner Handelsgesellschaft, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, National-Ztg., Anhalt. Staats-Anzeiger Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin, Prenzlauer Allee 414. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck Erwerb und Fortbetrieb der Berliner Gussstahlfabrik und Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gusstahl und schmiedbarem Guss und Eisen- giesserei. Kapital: M. 1 300 000 in 1 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 420 000, Gebäude M. 263 507.80, Maschinen M. 41 345.60, Utensilien und Werkzeug M. 18 338.25, Modelle M. 18 238.50, Pferde u. Wagen M. 1 228.80, Patente M. 1, Kassa M. 4554.11, Wechsel M. 7793.77, Debitoren M. 396 114.05, Waren M. 79 426.96, Depot M. 4000. Sa. M. 1 254 548.84. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 50 000, Reservefonds M. 53 008.55, alte Dividende M. 80, Kreditoren M. 34 581.08, Wechsel M. 4000, Gewinn M. 112 879.21. Sa. M. 1 254 548.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse M. 2648.20, Handlungsunkosten M. 22 139.35, Betriebsunkosten M. 11 476.40, Salär M. 67 355.55, Pferde und Wagen M. 4902.02, Stenern M. 6069.71, Invaliditätsversicherung M. 1503.94, Abschreibungen M. 27 545.91, Überschuss M. 112 879.21. Sa. M. 256 521.19. Kredit: Vortrag M. 4413.93, Bruttogewinn M. 247 233 91., Zinsen M. 3058.32, Hausertrag M. 1815.03. Sa. M 256 521.19. Reservefonds: M. 53 008.55. Dividenden 1889/90–1895/96: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Th. Kahlmann, C. Turnofsky. Prokurist: E. Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. H. Hartung, H. Frenkel, S. Hirschler, J. Hirschler. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstelle: Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Tageblatt, Vossische Ztg., National-Ztg. 4 Berliner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. L. Schwartzkopff in Berlin, mit Filialen in Kiel und Venedig. Gegründet: Am 1. Juli 1870. Letztes Statut v. 26. Nov.) 1894. Zweck: Übernahme, Erweiterung und Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Kapital: M. 7 200 000 in 10 000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November oder Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 – 1 St., jede Aktie à M. 1 200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 5 % Tantiemen an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1895. Auszug: Aktiva: Fabrik M. 2 988 843, Etablissement Kiel M. 66 364 Etablissement Venedig M. 1 200 000, Inventar M. 1 680115, patente M 12 287, Vorräbe M. 2 660 222, Debitoren M. 734 811, Bankguthaben M. 1 776 406, Kassa M. 229 389, Effekten M. 620 736. Passiva: Kapital M. 7 200 000, Buchschulden M. 1 696 800, Reserve M. 1 800 000 Garantiereserve M. 100 154, Vorschusskassen M. 91 641, Schwartzkopffstiftung M. 32 917, alte Dividenden M. 2 877. Reservefonds: M. 1 800 000, erfordert seit Jahren keine Zuwendung mehr. 3 Kursstand 1887–1895: 411, 366. 319, 264,75, 266, 232,75, 221, 50, 222, 50, 237, 240,25 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1886/87–1895/906: 33½, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13 %. Conpon-Ver- jährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. fich Direktion: Komm.-Rat E. Kaselowsky, Baurat H. Rumschöttel. Specialdirektoren: Eduard Fich, Rob. Bachmeyer. 6% Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Konrad, Stellv. Justizrat W. Winterfeldt, W. Zwicker, Th. Weishaupt, A. Schoeller, C. Serno. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder die Specialdirektoren gemeinsam. Zahlstellen: Berliner Handelsgesellschaft, Gebr. Schickler, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., National-Ztg., Vossische Ztg.