694 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Eisengiesserei-Actien-Gesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N. Ackerstrasse 129. Gegründet: Am 1. Januar 1886. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei von Keyling & Thomas in Berlin. Neben der Herstellung von Eisengiessereifabrikaten für fast alle Branchen, Fabrikation von gusseisernen Be. leuchtungsgegenständen für Petroleum, Gas- und elektrische Beleuchtung. 1891 wurde das alleinige Recht für Fabrikation der Cadé'schen Patent-Kamin-Dauerbrand-Öfen in Deutsch. land erworben und dieses Ofensystem mit Erfolg eingeführt. Ein Emaillierwerk für Guss. artikel wurde 1893 eingerichtet. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; In März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragem. an die Direktion. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 1 522 524.30 Betriebsinventarien M. 520 986.16, Galvanisierwerk M. 10 038.33, Modelle M. 158 447, Pferde u. Wagen M. 5 233.18 Fertige u. halbf. Waren M. 197 075.29, Materialien M. 235 455.53, Debitoren M. 638 35178 Hyp.-Amortisation M. 6 111.72, Wechsel M. 9 967.05, Kassa M. 647.20, Baufonds M. 1 002.88. Sa. M. 3 305 840.42. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reservefonds M. 94 795.74, Special- reservefonds M. 100 000, alte Dividende M. 1 080, Hypotheken M. 664 000, Kreditoren M. 62 323.78, Gewinn M. 133 640.90. Sa. M. 3 305 840.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 124 754.96, Hypothekenzinsen M. 32 431.35, Pferde u Wagen M. 10 331.15, Agio M. 17 713.27, Handlungsunkosten M. 72 65485, Fabrikunkosten M. 84 651.58, Arbeiterwohlfahrt M. 21 244.19, Häuserunkosten M. 14 313.43, Versicherung M. 7 312.25, Gewinn M. 133 640.90. Sa. M. 519 047.93. Kredit: Vortrag M. 4 323.17, Betriebsgewinn M. 472 080.99, Mieten M. 33 571.08, Zinsen M. 9 072.09. 8a M. 519 047.93. Reservefonds: M. 94 795.74, Specialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1886–1895: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106, 50, 114, 116 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1896: 10, 12, 7½, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj. 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Ludw. Keyling. Prokuristen: Alb. Thomas, Karl Eckert, Emil Köhler. Aufsichtsrat: Vors. S. Born, Stellvertr. J. Loewe, H. Förster, Alex. Riese, A. Philipsthal. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Born & Busse, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berlin: Börsen-Ztg., Börsen-Courier. 3....**. Export-Verband deutscher Maschinenfabriken und Hüttenwerke in Berlin, Lützowstrasse 85b, mit Filialen in Athen und Konstantinopel und einer grösseren Anzahl über den Orient zerstreuter Agenturen. Gegründet: Am 14. Juli 1891. Letztes Statut vom 27. Juni 1896. Zweck: Export deutscher Industrieerzeugnisse, vornehmlich der Metall- und Maschinenindustrie nach Griechenland, der europäischen Türkei, Egypten und dem Kaukasus. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt durch Generalversammlungsbeschluss von 1895 auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 K. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat und die vertragm. Tantiemen an Vorstand u. Beamten. Vom ÜUberschuss statutar. Dotierung des Amortisationsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 2 477.90, Wechsel M. 35 741.99, Lager Athen, Konstantinopel und Agenturen M. 155 906.63, Consignat.-Lager ebendort M. 61 250.38, Muster M. 3 489.56, Mobilien M. 10 244.29, Vorlagen M. 4 623, Debitoren M. 160 011.32, Verlust M. 281 950.34. Sa. M. 715 695.41. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Bankguthaben M. 20 995 80, Kreditoren M. 189 908.32, Delkredere M. 4 791.29. Sa. M. 715 695.41. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 225 718.17, Reichsstempel M. 1 500, Verwaltung kosten M. 15 540.05/, Handlungsunkosten M. 67 018.20, Reisekosten M. 13 033.50, %insen M. 4 693.55, Kursverluste M. 175.01, Abschreibungen M. 6 317.26. Sa. M. 333 995.74. Kredit: Eingang: Dubiose M. 454.55, Betriebsgewinn M. 51 590.85, Verlust M. 281 950.34. Sa. M. 333 995.74. Reservefonds: Delkredere M. 4791.29. Direktion: Ingenieur Felix Moral. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Stadtverordn. Robert Herbig, Reg.-Rat Dr. E. Magnus, C. 0. Brendel, Berln; Direktor A. H. Wendt, Gelnhausen; Komm.-Rat Keetmann, Duisburg.