―――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 695 Ludw. Loewe & Co., Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Hollmannstr. 32. (Gegründet: Am 7. Dez. 1869 als Komm.-Ges. auf Akt.; Aktien-Gesellschaft seit 1895. Jweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen, Waffen und Munition, sowie die Ausführung aller anderen, durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Gesellschaftsbesitz: Grund- stücke Hollmannstr. 32 und 35 (1882 zugekauft angrenzend Alte Jakobstr. 173 und nach Abtrennung des für die Fabrik erforderlichen Hinterlandes 1887 ohne Verlust wieder verkauft). 1888 Ankauf des Grundstücks Gitschinerstr. 12/13, welches indessen wieder ver- kauft werden soll. Ferner Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 30/31. – 1895 Ankauf eines Terrains von 107 760 qm von der Moabiter Terraingesellschaft, worauf eine Maschinen- halle von 9000 am Nutzfläche für die elektrische Abteilung erbaut wurde. Die Unter- nehmungen der Gesellschaft setzen sich wie folgt zusammen: 1887 wurden sämtliche M. 2 000 000 Aktien der Waffenfabrik Mauser in Oberndorf a. N. für M. 3 072 000, teils für bar, teils für Loeweaktien angekauft; ausserdem besitzt die Gesellschaft M. 1 000 000 Aktien der Deutschen Metallpatronenfabrik in Karlsruhe (s. diese). –— 1890 folgte die Errichtung der Ungar. Waffenfabrik unter der Firma ,Waffen- u. Masch.-Fabr.-A.-G. (Aktienkapital fl. 2 400 000, 1893 herabgesetzt auf fl. 1 600 000) in Budapest u. Beteiligung an derselben mit fl. 1 800 000, herabgesetzt 1893 auf fl. 1 200 000. Diese Beteiligung ist 1895 grösstenteils verkauft worden. Ferner ist die Gesellschaft mit M. 198 000 bei der Elektricitätsgesellschaft in Hamburg beteiligt (inzwischen verkauft). 1892 errichtete sie in Berlin im Verein mit der Thomson-Houston Electric Co. Boston die „Union-Elektricitätsgesellschaft' mit einem Aktien- kapital von M. 1500 000, 1895 erhöht auf M. 3 000 000. Die U.-E.-G. hat sich verpflichtet, die Herstellung sämtlicher elektrischen Maschinen auf 25 Jahre an Ludw. Loewe & Co. zu über- tragen. Sie baut vorzugsweise elektrische Bahnen und hat solche fertig gestellt in Hamburg, Erfurt, Gotha und Brüssel; während im Bau sind: Hamburg (Erweiterung), Elberfeld (Nord- Süd), Lüttich, München, Elbing, Barmen-Elberfeld, Laeken, Anderlecht etc.; 1894 gründeten Loewe & Co. mit verschiedenen Banken zusammen die , Gesellschaft für elektrische Unter- nehmungen' (Aktienkapital M. 15 000 000 voll eingezahlt), der sie M. 500 000 Aktien der Union-Elektr.-Gesellschaft überliess. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien à M. 600 und 5250 Aktien à M. 1000. anleihe: M. 10 000 000 4 % ige Obligationen in 5500 Stücken à M. 1000 und 1500 Stücken à M. 3000 zur Tilgung der Anleihe von 1891 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Linsen 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1./10. 1900 mit mindestens jährlich M. 500 000 6 Mt. nach Auslos. (verst. Tilg. u. Gesamtkünd. von 1900 an vorbehalten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), dann vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte und 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebde. 5 713 243.64 Aktienkapital 7 500 000.—– Debet: Kassa 16 720.21 Anleihe 5 671 000.– Anleihezinsen 276 085.– Wechsel 1 613.– Pfandbriefschulden 169 302.30 Pfandbriefzinsen 6972.70 Effekten 4 941 292.14 Hypotheken 250 000.— Hypothekenzinsen 10 000.– Betriebsinventar 2 380 925.87 Unterstützungsfonds 26 686.25 Handlungsunkosten 300 833.63 Utensilien 1.– Ludw. Loewe-Stiftg. 133 305.95 Amortisation 974 610.73 Tabrikate 1 978 163.15 Kreditoren 4 474 621.11 Ludw. Loewe-Stiftg. 50 000.—– Materialien 835 206.80 Reservefonds 6 251.899.20 Specialreserve 100 6006 Pferde u. Wagen 1.– Specialreserve 500 000.–— Tantiemen 281 493.46 Ludw. Loewe-Stiftg. 133 043.60 Dividende 320.– Dividenden 1 500 000.– Debitoren 10 957 597.67 Gewinn 1 980 673.27 Übertrag 49 179.81 3 549 175.33 Kriedit: Vortrag 28 725.57 Zinsen 210 876.96 Betriebsgewinn 3 309 572.80 26 957 808.08 26 957 808.08 3 549 175.33 Reservefonds: M. 6 251 899.20, Specialreservefonds M. 500 000. Kursstand Ende 1886–1895: 253,75, 348, 377, 350, 311, 240,25, 222, 260, 366, 328,75 %. Notiert in Berlin. Dirtdenden 1886-1895: 10, 12, 16, 18, 18 18, 18, 18, 20, 20 %. Coup.-Verf: 4 J. n. . kidor Loewe, Baurat Th. Köhn, A. Riese, Stellv. M. Kosegarten, J. 366 aenisch. Aufsichtsrat: Vors. S. Born.