96 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. = 7 Firmenzeichnung: Die Direktoren oder deren Stellvertreter. Zahlstellen: Born & Busse, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Vossische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Börsen-Courier. Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler in Berlin, W. Prinzenallee 75/76. Gegründet: Am 12. November 1888. Letztes Statut vom 16. Mai 1896. Zweck: Fortbetrieb der früher C. G. W. Kapler'schen Maschinenfabrik für Mühlenbau u. Mühlen. einrichtung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, je 5 % für Direktion u. Beamte vertragsm. Tantieme, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Gebäude M. 529 322, Inventar M. 87 083, Vorräte M. 233 207, Bankguthaben M. 139 420, Debitoren M. 496 504, Effekten M. 2 184, Wechsel M. 18 659, Kassa M. 1 542, Assekuranz M. 6 117. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 129 388, Delkredere M. 43 464, Reservefonds M. 43 009, Arbeiterkasse M. 4 825, alte Dividende M. 240. Reservefonds: M. 43 009. Kursstand Ende 1888–1895: 136, 153,75, 143, 100, 81,50, 69, 98,75, 96,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5½ %. Direktion: H. Rasch, H. Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. G. Kapler. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Berliner Bank, A. Russ jun. Worthington Pumpen Compagnie Aktien-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Fabrikation, Betrieb u. Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 et. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem Aufsichtsrat, Direktion und Beamten die statuten. mässige Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kaufsumme, Patente, Inventar, Firmenrechte etc. M. 740 000, Debitoren M. 69 890.24, Mobilien M. 2000, Osterreich-Ungarisch etc. M. 6581.20, Deutsche Bank M. 11 039.25, Kassa M. 1314.64, Warenvorräte M. 240 847.05, Verlust M. 23 600.76. Sa. M. 1 095 273.14. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 3378.24, W. P. E. Co. London M. 86 551.59, Reservekonto für Provision M. 4783.30, Reservefonds M. 560.01. Sa. M. 1 095 273.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 97 219.50. Kredit: Bruttogewinn M. 73 618.74, Verlust M. 23 600.76. Sa. M. 97 219.50. Reservefonds: M. 560.01, Reserve für Provision M. 4783.30. Dividende 1895: 0 %. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & 00. in Bielefeld. Gegründet: Am 16. März 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Gas- und Petroleummotoren und Nähmaschinen. Dazu wurde 1891 die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld, 1892 die Maschinen- und Werkzeugfabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Gesellschaft benützte Haus gekauft. Kapital: M. 2 250 000 in 2 250 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, 4 % Vordividende, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 225 000, Specialreservefonds M. 450 000. Kursstand 1889–1895: 146, 50, 140, 80, 135, 10, 145,25, 152,75, 194,50, 276, 90 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden 1889–1895: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18 0%. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: N. Dürkopp, R. Kaselowsky. Prokuristen: A. Strathmann, R. Gartemann, O. Schmidt, G. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Baer, Major a. D. Hans Copien, Fritz Kobusch, Moritz Piderit, Carl Viering. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bielefeld: Westf. Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frank- furt a. M.: v. Erlanger & Söhne.