698 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Mechanische Werkstätten Bitschweiler in Bitschweiler-Thann. Gegründet: Dauer der Gesellschaft ab 1892 auf 25 Jahre verlängert, und erneuert sich nach Ablauf in 10jährigen Fristen. Kapital: M. 800 000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 5, 5 %. Direktion: C. Martinot, Aimé, Galland-Martinot. Prokurist: Paul Martinot. Braunschweiger Fahrradwerke Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 1. Juli 1896. Zweck: Die Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von Fahr—- rädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel sowie der Handel in obigen Geschäftszweigen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, sodann 4 % Dividende, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Direktion: Brakel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. Ph. Albrecht, L. Schiff, Joh. Selwig Jul. Traube, Fr. E. Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwig Peters Nachfolger, Braunschweig. ) 0 Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1853. Letztes Statut 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb der früheren Maschinenfabrik von Fr. Seele & Comp. Insbesondere Fabrikation von Maschinen für Zucker- und Spritindustrie. Beteiligung bei anderen industriellen Unternehmungen ist statthaft. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Prioritätsobligationen, wovon M. 48 000 bereits amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 5 % an Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 15 206.92, Wechsel M. 174 070.45, Effekten M. 385 964.55, Debitoren M. 944 410.45, Grundstück und Gebäude M. 409 027.65, Mobilien und Utensilien M. 598.90, Pferde und Wagen M. 2040.55, Werkstattutensilien M. 264 198.30, Modelle M. 29 030.71, Eisengiessereiutensilien M. 83 654.40, Gelbgiessereiutensilien M. 1273.85, Patente M. 9508, Vorräte M. 141 644.65, fertige und in Arbeit befindliche Gegenstände M. 398 469.90. Sa. M. 2 859 099.28. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Prioritätsanleile M. 364 000, Reservefonds M. 150 000, Extrareservefonds M. 325 000, Delkredere M. 125 604.27 Beamten-Sparkasse M. 83 434.69, Arbeiter-Sparkasse M. 3590.97, Arbeiter-Pensionskasse M. 29 519.04, Arbeiter-Dispositionsfonds M. 5269.80, Kreditoren M. 441 889.59, alte Dividende M. 375, alte Prioritätszinsen M. 7424, Gewinn M. 122 991.92. Sa. M. 2 859 099.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 582 000.77, Geschäftsunkosten M. 368 473.37, Gewinnsaldo M. 166 007.59. Sa. M. 1 116 481.73. Kredit: Vortrag M. 4456.79, Zinsen M. 13 619,15, Delkredere M. 10 722.49, Bruttogewinn M. 1 087 683.3. Sa. M. 1 116 481.73. Reservefonds: M. 150 000; Extrareservefonds M. 325 000. Kursstand 1886– 1895: 140–180. Dividenden 1886/87–1895/96: 8, 8, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 12½, 12½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. . Direktion: Leop. Brandt, Rud. Teichs. Prokuristen: Joh. Wöhlert, R. Neuhaus. . Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Semler, Stellv. A. Lange, G. Scholz, Fr. Seele, I. Seeliger, E. L. Meyer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Frokurit Zahlstellen: Eigene Kasse; Karl Uhl & Co., Braunschweig; Ephraim Meyer & Sohn, Hannover Publikations-Organ: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & (0. in Braunschweig. Zweck: Erbauung von Gasometern, Dampfkesseln, Blechbearbeitungsmaschinen, Krahne. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Anleihe: M. 344 000 in Prioritätsobligationen.