Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 701 Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 22. Januar 1872. Letztes Statut vom 22. April 1896. Iweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzen- fabrik. Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Trans- portmitteln erforderlichen Gegenstände, insbes. von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. Hapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Inhaber von weniger als 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 920 000, Geleise M. 1, elektrische Beleuch- tung M. 1, Maschinen, Werkzeuge und Utensilien M. 20 000, Vorräte; angefangene und fertige Arbeiten M. 289 269, Materialien M. 374 424, Feuerung M. 2 221.65, Kautionen M. 193 721.20, Effekten M. 1248.70, Kassa M. 9396.76, Debitoren M. 796 151.55. Sa. M. 2 606 434.86. Passiva: Kapital M. 1 125 000, Hypotheken M. 375 000, Wechsel M. 193 721.20, Kreditoren M. 421 847.14, Unkostenreserve M. 40 000, Unterstützung M. 80 000, Garantiereserve M. 60 000, Reserve I M. 112 500. Resere II M. 75 000, Tantiemen M. 19 847.28, Dividende M. 101 394, Gewinn M. 2125.24. Sa. M. 2 606.434.86. (eewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien M. 30 000, elektrische Beleuchtung M. 16 999, Maschinen, Werkzeuge und Utensilien M. 16 000, Reparaturen M. 31 374.05, Assekuranz M. 4 730.35, Steuern M. 16 475.36, Unkosten M. 68 161.64, Unkostenreserve M. 23 639.87, Unterstützung M. 10 000, Garantiereserve M. 10 000, Gewinn M. 143 222.52. Sa. M. 370 602.79. Kredit: Ubertrag M. 1456.23, Fabrikation M. 359 178.89, Miete M. 402.60, Effekten M. 13.40. Zinsen M. 9551.67. Sa. 370 602.79. Reservefonds: I M. 112 500, Reservefonds II M. 75 000, Garantiereservefonds M. 60 000, Unkosten- reservefonds M. 40 000. Kursstand Ende 1886–1895: 0, 90, 171, 187, 169,50, 159, 0, 15, 132, 25, 152,25 %. Notiert in Breslau und Berlin. Dividende 1886–1896: 2, 4, 9, 12, 14, 13¼, 10, 5, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: Vors. J. Lipmann, Stellv. 0. Schöne, H. Richter, G. v. Wallenberg-Pachaly, C. Somya, A. Hoffmann, Dr. R. Somya. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei vom Aufsichtsrat bestellte Prokuristen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Herm. Richter in Berlin; Breslauer Wechslerbank in Breslau. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Schlesische Ztg. Maschinenfabrik Bruchsal. Aktiengesellschaft. vorm. Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: Am 24. Juni 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning. Gründer sind: Komm.-Rat Th. Henning, Hugo Schnabel, Adolf Schnabel, Wilh. Henning, Emil Teuffel. Die Vorbesitzer bringen ihre Maschinenfabrik in Bruchsal mit allem dazu gehörigen Grundbesitz u. sämtlichen Gebäuden, Geleisanlagen, Maschinen, Werkzeug, Utensilien, Fabri- katen und Materialvorräten, Modellen und Zeichnungen ein und erhalten dafür, und zwar die (lesellschaft Schnabel & Henning, Maschinenfabrik Bruchsal, 1434, Komm.-Rat Th. „Henning, Ingenieur und Fabrikdirektor W. Henning zusammen 163 Aktien, Jweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahn- betriebes, die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Lizenzen, sowie die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung von Bauarbeiten, die zur Nutzbarmachung der Fabrikate erforderlich sind. Kupital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. birektion: I. Dir. Wilhelm Henning, II. Dir. Emil Teuffel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Th. Henning, Adolf Schnabel, Hugo Schnabel, J. Nägele, Dr. C. Blum. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder zwei Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. 0 93 0 0 chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmer- mann in Chemnitz. Gegründet: Am 8. Noybr. 1871 durch Übernahme der früheren Zimmermann'schen Fabrik. Weck: Erbauung von Werkzeugmaschinen, Motoren und anderer Maschinen sowie Maschinen- teilen aller Art. labtab: M 5 400 000 in 18 000 Aktien à M. 300. feschäftsjahr; Vom 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: Jede Akte 1 St. eWinn-Verteilung: Der Reservefonds ist voll. 4 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsm. rantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. *