702 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Aktiva. Bilanz am 31. Juli 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto, Grundstücke u. Ge- Grundkapital 5 400 000.– Debet, bäude 2 750 129.96 Reservefonds 540 000.– Unkosten 258 805.28 Arbeitsmaschinen etc. 740 962.18 Erneuerungsfonds 42 149.93 Steuern 43 24084 Wasserleitung, Unterstützungsfonds 47 279.10 Feuervefsicherung etc. 8 941.19 Beleuchtung etc. 76 097.61 Unfallversicherungsf. 20 000.– Reserve 27 992.92 Werkzeuge u. Alte Dividende 1 521.– Rohgewinn 471 45801 Utensilien 138 943.77 Reserve 27 992.92 –10 18827 Modelle u. Zeichnung. 300 000.– Kreditoren incl. An- 24 Pferde u. Wagen 1 909.01 zahlungen 276 613.26 Feuerversicherung 28 181.92 Dividendenreserve 162 000.– Kredit: Kassa 4 803.53 Rohgewinn 471 458.01 Saldovortrag 14 353.70 Wechsel 86886 307.92 Verfallene Dividende 120.— Effekten 1 100 976.12 Mietzins 19 512.206 Bankguthaben 726 418.71 Zinsen 55 526.35 Debitoren 544 190.79 Ricambio 40.02 Fertige Maschin. etc. 490 092.70 Kursdifferenz 69.57 Reserve 14 670.59 Betriebseinnahmen 706 152.75 6 989 014.22 6 989 014.22 B10 43821 Reservefonds: M. 540 000, Erneuerungsfonds M. 44 009. Kursstand 1886–1895: 57,75, 70, 91,30, 123, 60, 118, 60, 109, 103, 10, 100,25, 115,25, 114, 50 %. Dividenden 1886/87–1895/96: 2 ¾, 3 , 6, 10, 8, 5, 5, 6, 3, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Mende, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Thieme, Justizrat Dr. Enzmann, A. Franke, Komm.-Rat Esche. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften der Vorstandsmitglieder oder Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank in Berlin; Allg. Deutsche Credit. Anstalt in Leipzig; Mende u. Täubrich in Dresden. Publikations-Organ: R.-A. und Chemnitzer Tageblatt. Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Oktober 1872. Letztes Statut v. 11. Juni 1885. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung des unter der Firma Sondermann & Stier in Chemnitz bestehenden Etablissements. Kapital: M. 1 043 100 in 3477 Vorzugsaktien und 46 alten Aktien, beide à M. 300. Die Prioritäts- anleihe ist zurückgezahlt. Anleihe: M. 600 000 in Teilschuldverschreibungen à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 2, jede alte Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % dem Aufsichtsrat, bis 5 % an Direktion u. Beamte. Vom Rest erhalten die Inhaber von Vorzugsaktien und alten Aktien zusammen % eile desselben als Dividende, so dass auf jede Vorzugsaktie der doppelte Betrag der auf eine der alten Aktien entfallenden Dividende gewährt wird. Der verbleibende / Teil des Ge- winnes wird auf die 500 Genussscheine verteilt. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 364 958.75, Gebäude M. 418 945.18, Grund- stückszubehör M. 144 699.19, Fabrikgrundstück Weingarten M. 18 320, Maschinen M. 205 049.31, Modelle und Zeichnungen M. 82 089.80, Werkzeug M. 38 368.45, Utensilien M. 15 861.5l, Kassa M. 6 943.78, Wechsel M. 43 141.90, Fabrikationskonto M. 331 938.57, Effekten M. 72 751.20, Kautionsdepot M. 7896.15, Patente M. 4242.60, Debitoren M. 315 641.14. Konversionsspesen M. 12 202.43. Sa. M. 2 083 049.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 056 900, Prioritätsanleihe M. 8000, Teilschuldverschreibungen M. 600 000, Zinsen M. 6632.50, Diri. dende M. 1233, Fabrikationskonto M. 5275.76, Wechsel M. 10 350.44, Unfallversicherungs- reserve M. 11 499.10, Reservefonds M. 13 290.85, Specialreservefonds M. 8151.79, Kreditoren M. 251 372.07, Gewinn M. 110 344.45. Sa. M. 2 083 049.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 118 913.02, Zinsen M. 27 287.50 Wechsel M. 715.35, Debitoren M. 6286.49, Überschuss M. 110 344.45. Sa. M. 263 Kredit: Saldovortrag M. 42.55, Dividende M. 215.50, Fabrikationskonto M. 263 288.70, Sa. M. 263 546.81. Reservefonds: M. 13 290.85. Specialreservefonds M. 8151.79. 99% Kursstand 1886–1895: Vorzugsaktien: 72, 70, 52, 50, 35, 30,50, 78, 63,50, 67, 25, 60, 60, 79 %. Notiert in Dresden und Leipzig. 31 Dividenden 1886–1895: Aktien: 0, 0, 0, 1%, 2, 1½, 0, 1, 0, 0 %; Vorzugsaktien: 0, 0,0,3 . 4, 3, 0 2, 2, 2 %; Genussscheine 1889/90–1895/96: M. 5, 12, 9, 0, 6, ?, 2. Coup.-Verj.:3 J. n. F.