Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke ete. 703 Direktion: R. Weiss, O. Aurich. Aufsichtsrat: Vors. E. Quellmalz, Stellv. O. Dalchow, F. Schwager, H. Reichenbach, W. v. Pittler, sämtlich in Leipzig. zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz u. Adler. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe u. Sohn in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letztes Statut vom 18. Mai 1896. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation und Baumwollspinnerei einschliesslich Nebenbranchen. Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien à M. 300 u. 1000 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 1 000 000 von 1895 zu 4 % in 2000 Teil-Schuldverschreibungen à M. 500. Tilgung ab 1900 in 41 Jahren durch Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve I, 6 % dem Vorstand, 4 % dem Aufsichtsrat u. z. bis zu 4 Mitgliedern 3 %, bei höherer Mitgliederzahl 4 %, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1891. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude 1 660 831.17 Aktienkapital 3 .3 000 000.– Debet: Grundstück Prioritätsanleihe 1 000 000.— Handlungs 2 Mrchemnitz . . 125 068.34 Amortisation . 33 500.—– Fandnngsunkosten 221 3 Dampfmaschinen . 154 207.71 Prior.-Zinsen . . 21 687.50 Gewininn 613 047.32 Werkzeugmaschin. 428 690.52 Dividende .. 165.– „ Baumwoll-Spinnm. 240 217.75 Reservefonds I. . 320 000.—– 856 986.— Modelle u. Zeichng. 61 437.96 Reservefonds II . 300 000.—– Comptoirutensilien 826.88 Unterstützungfonds 72 782.– Gesehirt 5 118.39 Kreditoren . . . 539 845.49 Vorräte. . . 878 662.29 Interimskonto . . 135 040.—– Kredit: Debitoren . . 2 168 787.05 Gewinn . . . 613 047.32 Saldo-Vortrag. 3 725.19 Assekuranz 6 780.– Fabrikationskonto . 853 260.81 Wechsel, 112 95630 86986 Lassa. 1195 214.35 Hffekten . . . 76 268.60 6 041 067.31 6 041 067.31 Reservefonds: I M. 320 000, Reservefonds II M. 380 000. 3 Kursstand 1886–1895: 73, 73½, 73, 138½, 174, 132, 111½, 93, 50, 118,50, 146 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dixidenden 1887–1895: 6, 10, 10, 12, 7, 1% 2, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Giassmann, H. Hallbauer, Ad. Walther. aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Oppe, E. Schwalbe, B. Wagner, L. Drechsel. Pirmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Jahlstelle: Dresdner Bank. Publikations-Organ: R.-A., Chemnitzer Tageblatt. Sächsische Maschinen-Fabrik zu Chemnitz. Gegründet: Im März 1870. Letztes Statut vom 4. November 1895. Iweck: Anfertigung von Maschinen und Konstruktionen aller Art, insbesondere die Fortführung der vormals Richard Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz. Kwital: M. 10 000 000 in 12 500 Aktien à M. 600, 2082 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. eWinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Siche Nachtrag. Kursstand Ende 1886–1895: 115,75, 116, 10, 162,10, 169,20, 149, 129,75, 130, 10, 138, 147,80, 1 166, 50 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. Mfttenden 1886/87–1895/96: 5, 6, 8, 10, 11, 8, 7, 9, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Prrektlon: E. Reith, P. Hübschmann, H. Jäger, R. Eltz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hartmann. umenzeichnung: Die Direktoren oder deren Stellvertreter. ahletellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Leipziger Jtg., Dresdner Journal, Chemnitzer Tageblatt.