Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 705 Werkzeugmaschinenfabrik Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmaschinen, Motoren und andern Maschinen, sowie Anfertigung aller in die Eisen- und Holzbearbeitungsindustrie einschlagenden Artikel. Kapital: M. 531 300 in 42 Aktien und 1729 Prioritätsaktien à M. 300. Die Prioritätsaktien ge- währen Anspruch auf den doppelten Betrag der für die alten Aktien sowohl aus den Ge- schäftserträgnissen, als im Falle der Auflösung der Gesellschaft aus der Liquidationsmasse entfallenden Dividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Prioritätsaktie = 2, jede alte Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 25 % d. Aktienkapitals, 5 % dem Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 152 369.71, Gebäude M. 227 459.92. Maschinen M. 95 801.50, Hilfswerkzeuge M. 41 651.12, Modelle und Zeichnungen M. 25 655.63, Möbel und Utensilien M. 5711.70, Fuhrwesen M. 4626.34, Maschinen, -Teile u. Material M. 136 082.35, Debitoren M. 124 397.57, Kassa M. 488.44, Wechsel M. 10 081.43, Effekten M. 51 289.50. Sa. M. 875 615.21. Passiva: Aktienkapital M. 531 300, Hypotheken M. 164 000, Depositen M. 751.33, Unterstützungskasse 569.59, Delkredere M. 3505.37, Reservefonds M. 70 209.22, Dividendenreserve M. 14 500, alte Dividende M. 18, Kreditoren M. 33 412.95, Erneuerungsfonds M. 8940.94, Gewinn M. 48 407.81. Sa. M. 875 615.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 17 365.04, Gehälter M. 31 008.45, Abgaben M. 4507.53, Zinsen M. 10 723.30, Reparaturen M. 1366.52, Sconto und Diskonto M. 610.01, Abschreibungen M. 17 854.89, Gewinn W 48 407.81. Sa. M. 131 843.55. Kredit: Vortrag M. 617.01. Betriebsgewinn M. 122 499.54, Wiegegeld M. 382, Miete M. 6650, Effekten- zinsen M. 1695. Sa. M. 131 843.55. Reservefonds: M. 70 209.22, Delkrederefonds M. 3505.37, Dividendenreservefonds M. 14 500, Erneuerungsfonds M. 8940.94. Kursstand Ende 1886–1895: 80, 57, 50, 71, 25, 107,25, 101, 50, 107, 25, 84, –, 70, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: Alte Aktien: /, 1, 2, 3, 5, 2, 1. 1, 1, 0, 0 %. Prior.-Aktien: 1½, 2/ 4, 6, 10, 4, 2, 8, 2, 2 % Coupon-Verjährung: 3 J. n. F. Direktion: Osc. Ufert, Emil Diehl. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Anfsichtsrat: Vors. D. G. Diehl, Stellv. Osc. Schimmel, Justizrat Dr. Enzmann, W. Alb. Haupt. Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“ in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz be- standenen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Kapital: M. 508 200 in 1694 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve. 5 % an Aufsichtsrat. 3 % an Beamte, Rest ist Dividende. Kursstand 1886–1895: 41, 31,50, 28,25, 32,50, 57,75, 62, 44, 50, 43, 33,25, 29,25. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Pailliart. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritzsche, Dresden; Prof. Max Diezmann, Chemnitz; Baumeister C. Kraft, Dresden; Bürgermeister Kretzschmar, Zschopau. Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Chemnitz, früher Dampf- und Spinnerei-Maschinenfabrik. Gegründet: 1837, Aktiengesellschaft seit 1872. Letztes Statut vom 6. Dez. 1892. Besitzt ausser der früher Wiede'schen Maschinenfabrik die früher Hessler'sche u. C. C. Merkel'sche Eisengiesserei. Zweck: Fabrikation von Dampfmaschinen und Spinnereimaschinen; Specialität: Vollständige Einrichtung von Baumwollabfall-, Barchent-, Shoddy-, Mungo-, Vigogne-, Streich-, Flanellgarn- Spinnereien; Wattefabriken. Kapital: M. 1 116 000 in 1116 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, dann 5 % Dividende, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 45